darstellt, ist das Neue Palais, nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 in nur sechs Jahren Bauzeit fertig gestellt, das persönliche Vermächtnis des reifen Friedrich. Weniger als repräsentativer Wohnraum
ist dem Selbstbild des Königs und verschiedenen Porträts gewidmet, die professionelle Künstler anfertigten. Neben Porträts des Königs und Ansichten von privaten Wohn- und Arbeitsräumen wird ein seit 1940
in Potsdam enthüllt. Für mehrere Monate wird die von der Thein & Rios GmbH Metallbau, Berlin, angefertigte Plastik an diesem Standort verweilen. Als Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird vom 28.04.2012 bis zum
Japanische Haus. Die dekorativen Malereien (u. a. Vasen- und Vogelmotive) im Inneren und Äußeren fertigte der auch im Schloss tätige Architekturmaler Johann Wilhelm Niedlich. Die Verglasung der Fenster
Konservierung betragen ca. 6.000 Euro. Die Orangerie im Neuen Garten wurde sofort nach ihrer Fertigstellung 1792 mit den 60 größten und schönsten Orangenbäumen aus dem Bestand von Sanssouci gefüllt. Bis
stehenden Sandsteinkerne sind durch Staunässe strukturell zerstört, so dass deren steinmetzmäßige Neuanfertigung nötig war. Die unter Leitung der SPSG beteiligten Firmen sind: Gerüst (einzelstehend): Reiwand
verfolgen drei Ziele: hohe Konservierungsstandards, den grenzübergreifenden Austausch von Wissen und Fertigkeiten sowie weitere beispielhafte Initiativen im Bereich des kulturellen Erbes. Im Zusammenhang mit [...] Wasserbecken im Innenhof und das Sockelgeschoss der Nordarkade. Abschließend wurden die Flügelmauern fertiggestellt. Am Belvedere auf dem Pfingstberg wird die deutsche Geschichte und deren Verluste in der Nac
eine weibliche Figur trägt. Sie soll rechtzeitig zur Potsdamer Schlössernacht am 18. August 2007 fertiggestellt sein. Ermöglicht hat die Restaurierung der letzten Säule die Alfried Krupp von Bohlen und Ha [...] stehenden Sandsteinkerne sind durch Staunässe strukturell zerstört, so dass deren steinmetzmäßige Neuanfertigung nötig war."
nach 1606 datiert werden, da die Kupfertafel laut Prägestempel auf der Rückseite in diesem Jahr angefertigt wurde. Bei dem Gemälde handelt es sich um ein kostbares Kabinettstück aus der Zeit des Frühbarock
und die Leistung Ende April 2006 ausschreiben. Der Zuschlag wurde Anfang Juli 2006 erteilt. Die Fertigstellung ist Ende August 2007 geplant. Die Bruttogesamtbaukosten betragen knapp 160.000 Euro. Die neuen
aus den einstigen königlichen Marstallsammlungen veranschaulichen auf schönste Weise die hohe Kunstfertigkeit der Berliner Wagenbauer vom 17. bis in das späte 18. Jahrhundert hinein. Zur Sammlung gehören