USA, Frankreich, Großbritannien, und Bundesrepublik Deutschland sowie Deutsche Demokratische Republik wurde hier die Vereinigung der beiden deutschen Staaten vorbereitet. Die SPSG übernahm im Juni 2005 [...] Landes Berlin (Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten), des Mauerfonds, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Deutschen Klassenlotterie Berlin finanziert. Außerdem beteiligt sich die Cornelsen-K [...] in einen langen Dornröschenschlaf. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg rückte es wieder in den Focus deutscher Geschichte: Zwischen 1949 und 1990 war Schloss Schönhausen Sitz des Staatsoberhauptes der DDR und
"Bibliothek Knoll" ist damit umfangreicher und vollständiger als vergleichbare Sammlungen aller großen Deutschen Bibliotheken und der Bibliothèque Nationale in Paris. Einzigartig ist der Bestand der Trivialliteratur [...] Forschungseinrichtung weiter aus. Sie ist seit dem Abbau der Lehrstühle für preußische Geschichte in Deutschland diejenige Institution, die sich durch Konferenzen, Ausstellungen und Forschungen besonders intensiv
750 Hektar Garten- und Parkflächen eine der größten und bedeutsamsten Kultureinrichtungen in Deutschland. Der Öffentlichkeit sind zurzeit 36 Museumsschlösser zugänglich. Stiftungsauftrag ist die Bewahrung
frühklassizistischer Wagenbaukunst in Europa. Dank der großzügigen gemeinsamen Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam (MBS) können die Arbeiten [...] Kunstwerkes von europäischem Rang", sagte Claus Friedrich Holtmann, Vorsitzender des Vorstands der Ostdeutschen Sparkassenstiftung. " Wir finden es außerordentlich spannend, dass bei dieser Restaurierung auch [...] ion in guter Handwerkstradition gefordert ist. Durch das jetzt - Dank der Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die MBS - ermöglichte Wiederherstellen des Staatswagens soll die historische
Landes Berlin (Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten), des Mauerfonds, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Deutschen Klassenlotterie Berlin finanziert. Außerdem beteiligt sich die Cornelsen-K
verfolgt wurde, die aus dem Vorrat anderer Schlösser gespeist wurde. Poensgen ordnete vor allem altdeutsche und niederländische Gemälde ein, arrangierte Berliner Porträts des 18. und 19. Jahrhunderts und [...] Museumsschlösser neu hinzugewonnenen Aufbewahrungsorte zurückzuführen. Ab 2011 wird der Bestand an altdeutschen Bildern mit den Cranachgemälden im Jagdschloss Grunewald den Ausstellungsschwerpunkt bilden. Als
Gärten. Besonderer Dank gilt auch den finanziellen Unterstützern der Neu- und Rückkäufe wie der Deutschen Klassenlotterie, der Ernst von Siemens Kulturstiftung und der Allianz Stiftung München. Schloss [...] repräsentative Hofhaltung. Der Tafelglanz Wilhelms als Prinz von Preußen (ab 1861 König, ab 1871 Deutscher Kaiser) bringt dies zum Ausdruck. Während das Hochzeitsservice des kaiserlichen Paares Wilhelm und
lehnte die deutsche als unschön und unpräzise ab - was ihm, der auf seine Nachwirkung so bedacht war, schon zu Lebzeiten Kritik eingebracht und erst recht Ablehnung bei den Anhängern eines deutschen Nationalstaates [...] einem religiös selbstbestimmten Leben für alle trug dazu bei, die tiefen konfessionellen Gräben in Deutschland zu überwinden. Friedrich den Großen, sein Leben, seine Gedankenwelt und sein Handeln unter dem
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gemeinsam mit der Werkstatt Deutschland e.V. zum Tag der Deutschen Einheit unter Beteiligung der Quadriga-Preisträger im ehemaligen Kirschgarten Friedrichs [...] belegt werden, die sie über die gesamte Zeit Friedrichs des Großen besaßen. Weitere Infos: www.werkstatt-deutschland.net
Kunstrichtungen (De Stijl) vertraut und arbeitete in avantgardistischen Gruppen (De 8 und Ophouw). In Deutschland entwarf sie u. a. 1927 Möbel für die legendäre Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Umgeben ist die [...] itekten und Maler Otto Valentin als seinen großen Lehrmeister. Nach dem Studium war er bei der Deutschen Kriegsgräberfürsorge in Belgien beschäftigt. Ende 1933 wurde er aufgrund seiner Heirat mit der [...] 1947, als er nebenamtlich die Leitung der Abteilung Landwirtschaft in Institut für Bauwesen der Deutschen Akademie der Wissenschaft zu Berlin übernahm. Am 1. August 1961 erhielt er die Berufung als Professor
Niederlande, England, Deutschland, 19. – 21. Jahrhundert), Zucker, Plastik, Mixed Media Besteck: Porzellan (KPM), 1772 Mit der acht Meter langen Porzellaninstallation "War and Pieces" (deutsch: "Krieg und Scherben")