Teilung zum Gebiet der DDR und war, rings von der Mauer und West-Berlin umgeben, nur über eine schmale Brücke von Babelsberg aus erreichbar. Wegen seiner merkwürdigen Form und der exponierten Lage nannten manche
Berlin. Seine Ausbildung in Klavier, Harfe und Violoncello absolvierte er an den Musikhochschulen Saarbrücken, Detmold und Stuttgart. Seine Karriere führte ihn zu verschiedenen europäischen Veranstaltungsorten
Außenhülle und umfasst die Sanierung des Daches und der Fassaden, einschließlich der beiden Türme und der Brücke. Die Sanierung der Innenräume im Erd- und Obergeschoss verfolgt das Ziel einer reinen Konservierung
und ohne Steigbügel auf seinem Pferd. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand das Monument auf der Langen Brücke (heute: Rathausbrücke) in Berlin. Der Blick des Kurfürsten war auf das benachbarte Schloss gerichtet
Besuch ein. Am malerischen Havelufer gelegen, gewährt der Park spektakuläre Blicke auf die Glienicker Brücke und den Schlosspark Glienicke. Im Jahr 1833 von Prinz Wilhelm und Augusta in Auftrag gegeben, wurde
Betrieb gehen. Der Geysir in der Glienicker Lake zwischen dem Schlosspark Babelsberg und der Glienicker Brücke ist Potsdams höchste Fontäne. Mit der feierlichen Eröffnung der Fontänen am 25. Mai 1845, 18 Monate
verschiedenste Arten von Weltmusik (Klezmer, Cumbia, Cajun u.v.m.). Diese Vielfältigkeit schlägt die Brücke zum Geiste Nino Rotas, der sich stets mit traumwandlerischer Sicherheit und Leichtigkeit zwischen
Fachwerks und in Teilen auch der Dachkonstruktion statt. Das Dach wurde bereits neu eingedeckt und die Brücke zwischen den beiden Türmen mit einem Spezialverfahren saniert. Im Inneren wurde das Treppenhaus [...] Ende die einzige Vorgehensweise, die man für die Eisengussbrücke anwenden konnte. Dennoch wird die Brücke nach Abschluss der Sanierung für Besucher nicht begehbar sein, das wäre weiterhin eine zu große Belastung
stark beschädigten Wandfassungen im Treppenhaus und die Restaurierung der Eisengussbrücke. Bei der Brücke handelt es ich übrigens um den zweiten Großguss der Königlichen Preußischen Eisengießerei aus dem
welche das Ausstellungsprojekt großzügig fördert. "Wir erleben hier, wie aktuelle Kunst aufregende Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart baut," so Frau Weiss. "Zeitgenössische Künstler reagieren mit
und innen Potsdam, Park Babelsberg 10. Schloss Babelsberg außen 11. Flatowturm außen 12. Glienicker Brücke Potsdam, Neuer Garten 13.1. Marmorpalais außen 13.2. Marmorpalais innen 14.1. Schloss Cecilienhof
Anfahrt: Von Potsdam aus mit der Straßenbahn 93 (Glienicker Brücke), von Berlin aus ab S-Bahnhof Wannsee mit dem Bus 316 (Glienicker Brücke, Halt: Schloss Glienicke). Schloss Babelsberg Öffnungszeiten: