e.V. Die Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. ist eine gemeinnützige Vereinigung zur Pflege und Verbreitung des Wissens über die Geschichte der Stadt Potsdam und der sie umgebenden Kulturlandschaft. Der
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) auf einer Länge von 563 Meter um die Außenkompartimente 1,7 Meter breite Plate-bandes (Blumenrabatten) neu an. Diese Blumenrabatten wurden nach historischem Vorbild aufgebaut [...] die Pyramiden-Formbäume aus Taxus baccata durch versenkte Eichenbohlen von einem 30 cm bzw. 60 cm breiten Zierkiesstreifen getrennt. Diese Kiesbänder sind mit weißem Carrara-Marmorsplitt gefüllt und werden
reien der Berliner KPM bis zu ehrgeizigen Monumentalvasen für die Weltausstellung 1855 in Paris breitet die Schau das gesamte Spektrum der Porzellankunst dieser Zeit aus. Raffinierte Vergoldungen, aug
Bauschäden die Belastbarkeit der Brücke zuletzt deutlich einschränkten. Die Brücke hatte nicht mehr die Breite der Vorgängerbrücken, lag statt dessen zu hoch im Gelände und war auch noch leicht aus der Wegeachse
vor den Toren der Residenzen, sondern in den Hofjagdrevieren in allen Landesteilen. Entsprechend breit gefächert war das Aufgabenspektrum rund um die höfische Jagd. Berufsbezeichnungen wie Oberjägermeister
Entsprechend dem historischen Plan Lennés hat die SPSG das System der Wege wiederhergestellt, deren Breite zwischen vier und neun Metern beträgt. Moderne Einlaufrinnen sorgen für die Entwässerung der Wege
dem Sterbesessel handelt es sich um einen Stuhl vom Typ "Bergère en confessional", d.h. um einen breiten, sehr bequemen Ohrensessel mit geschlossenen, gepolsterten Armlehnen und einer Vorrichtung zum Heben
"Soldatenkönig". Anhand umfangreicher Quellenforschung hinterfragt die Ausstellung einige weit verbreitete Klischeevorstellungen über den Monarchen und seine "Langen Kerls". Aufgrund des gezielten Blicks
lers in einer umfassenden Präsentation zu sehen. Die Arbeiten stellen exemplarisch die gesamte Bandbreite seines Schaffens vor und werden erstmals vereint im Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen
seine stets bezeugte Humanität sowie die Geselligkeit und gute Laune, die er in der Öffentlichkeit verbreitete. Dass Heinrich nicht den Frauen, sondern "jungen Männern zugetan" war, wurde frühzeitig registriert
Kilometern Länge ausgestattet ist, die in weiten oder feingliedrigen Schwüngen, je nach Funktion und Breite, den Park mit seinen Aussichtspunkten erschließen. Fast ebenso lang sind die unterirdischen Röhr