beeinträchtigt wird. Der Efeu ist der einzige in unseren Breiten vorkommende Wurzelkletterer. Er bildet Haftwurzeln aus, die den Baum in keiner Weise schädigen. Auch andere Schäden sind nicht belegt oder
Der Begründer der Berliner Bildhauerschule Johann Gottfried Schadow (1764-1850) bildete als Chef der Hofbildhauerwerkstatt (7) seinen ältesten Sohn Ridolfo aus und ließ ihn schon früh an wichtigen Aufträgen
Entwicklung der Bildhauerkunst in Berlin vorbereitete. Einen Höhepunkt im späten 18. Jahrhundert bildeten die Bildnisbüsten von Jean-Antoine Houdon aus dem Besitz des Prinzen Heinrich, eines jüngeren Bruders [...] die in Brandenburg-Preußen erst mit Beginn der Herrschaft Friedrich Wilhelms II. 1786 Fuß fasste, bildeten die Meisterwerke von Johann Gottfried Schadow den Auftakt zur Entwicklung der Berliner Bildhauerschule
in das 20. Jahrhundert entwickelt und fortgeführt wurde, im Wesentlichen beibehalten worden. Sie bildet zugleich das Grundgerüst für die inhaltliche Gliederung der Bestände. Aktenkonvolute, die dieser
gestalterische Bedeutung die die verschiedenen Gehölze für das „Gemälde“ des Parks haben. Noch heute bildet die hoch aufgeastete Pappel auf dem Bowlinggreen vor dem Schloss den Mittelgrund der Fensteraussicht
Beispiel für die Verbindung von Architektur und Natur im 18. Jahrhundert werden. In der Hauptansicht bildet die Neptungrotte ein Portal, auf dem sich hoch oben der marmorne Meeresgott Neptun mit seinem Dreizack
Charlottenburg, Oranienburg und Caputh präsentiert werden. Die Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter
angerichteten Gelees, Eis, frischen Früchten und anderen Köstlichkeiten. Den Abschluss des Diners bildete vermutlich ein feiner Mokka, der im Tafelbuch allerdings nicht eigens verzeichnet ist. Zur großen
Unterhalb des Goldenen Rosengartens sprüht die Gotische Fontäne einen Wasserstrauß nach oben und bildet seitlich zugleich kleine bogenförmige Wasserstrahlen, die an die Linien gotischer Architektur erinnern
den Bestand zu konservieren, das heißt ihn gut zu erhalten, aber nicht zu ergänzen. Eine Ausnahme bildeten die kaum noch erkennbaren illusionistischen Architekturmalereien an den Wänden des Treppenturms
im Alten Palais. Gegen Mitternacht wurde der Leichnam in den Berliner Dom geleitet, Fackelträger bildeten ein Spalier. Bis zum 15. März war der Kaiser im Dom aufgebahrt, um der Bevölkerung die Möglichkeit
Domizil umziehen. Die 1907 geschaffene Bronzestatue des Berliner Bildhauers Martin Wolff (1852-1919) bildete bis 1950 mit vier anderen Darstellungen der oranischen Prinzen sowie den Rossebändigern die Dekoration