beeinträchtigt wird. Der Efeu ist der einzige in unseren Breiten vorkommende Wurzelkletterer. Er bildet Haftwurzeln aus, die den Baum in keiner Weise schädigen. Auch andere Schäden sind nicht belegt oder
präsentiert werden. Die über und über mit Porzellanen überzogenen Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter
Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das Brandenburgische Glas des 17. und 18. Jahrhunderts aus den historischen Glashütten Potsdam, Drewitz
im Alten Palais. Gegen Mitternacht wurde der Leichnam in den Berliner Dom geleitet, Fackelträger bildeten ein Spalier. Bis zum 15. März war der Kaiser im Dom aufgebahrt, um der Bevölkerung die Möglichkeit
angerichteten Gelees, Eis, frischen Früchten und anderen Köstlichkeiten. Den Abschluss des Diners bildete vermutlich ein feiner Mokka, der im Tafelbuch allerdings nicht eigens verzeichnet ist. Zur großen
König Friedrich II. – „des Großen“ – symbolisch und deutlich für sich reklamieren. Im Frühjahr 1933 bildet er als preußischer Ministerpräsident den seit 1921 existierenden Preußischen Staatsrat im Sinn der
Palais erfolgte die artgemischte Pflanzung eines Baumhains und des anschließenden Heckentheaters. Es bildet das Pendant zu dem südlich des Neuen Palais, bereits im Jahr 2000 restaurierten Gittersalons. Berühmte
immergrünen Laubgehölzen bepflanzt. Die beiden Gärten mit ihrer unterschiedlichen Stimmungsbildern bildeten eine Neuheit in der Gartenkunstgeschichte auf dem europäischen Kontinent, weil hier Pflanzen nach
(dreimal Allegretto) deutet auf einen lyrischen Grundzug hin. Das Arminio Quartett Das Arminio Quartett bildete sich 2011 aus vier jungen Detmolder Musikern mit der gemeinsamen Leidenschaft für die Kammermusik
gleich mit drei unterschiedlichen und vielseitigen Programmen im Jagdschloss Grunewald.Den Auftakt bildet ein Konzert, in dem sich das Orchester in kleiner Besetzung Meisterwerken der Kammermusik widmet:
gestalteten Parkanlagen in Potsdam mit ihren modernen Bauwerken und ihrem reichen Skulpturenschmuck bildeten einen besonderen Motiv-Schwerpunkt. Mit diesem Album sollte der preußische König als prominenter
Friedrich III., der sich 1701 zum König Friedrich I. in Preußen krönte, höchste Wertschätzung. Sie bildeten glanzvolle Orte in der Residenzlandschaft um Berlin und Potsdam. Oranienburg gilt noch heute als