deutscher Seite erklärt Claus Friedrich Holtmann, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Vorsitzender des Vorstandes der Ostdeutsche Sparkassenstiftung: "Unserer Stiftung und den
ursprüngliche Wegelage ergraben und nach historischem Befund erneuert. Die Wegekanten wurden mit Flacheisenband und mit Bernburger Kalksteinen markiert, so dass der exakt geometrische Verlauf lange erhalten
erstmals fast die Hälfte der Gemälde, die sich vor 1945 in den preußischen Schlössern befanden. Der Band ist nicht nur eine Dokumentation über das Schicksal der Gemälde aus den preußischen Schlössern, sondern
und weiße Fliesen mit vergoldeten Bändern bilden ein hohes Paneel. Im Oberwandbereich wird diese Gestaltung als Schablonenmalerei wiederholt, und die Decke ist mit Bändern und floralen Motiven gestaltet.
lers in einer umfassenden Präsentation zu sehen. Die Arbeiten stellen exemplarisch die gesamte Bandbreite seines Schaffens vor und werden erstmals vereint im Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen
und weiße Fliesen mit vergoldeten Bändern bilden ein hohes Paneel. Im Oberwandbereich wird diese Gestaltung als Schablonenmalerei wiederholt, und die Decke ist mit Bändern und floralen Motiven gestaltet.
2001 Restaurierung Möbel für Schloss Rheinsberg gefördert von: R. und E. Schulze-Stiftung über Stifterverband d. dt. Wirtschaft 51.071 EURO 2001 Kamin Schloss Rheinsberg gefördert von: Dt. Gesellschaft e
31) wurde. Die bis dahin in neun Schränken untergebrachte Büchersammlung wuchs auf mehr als 5000 Bände an, die 1802 in 16 Zedernholzschränken mit Bronzebeschlägen aufbewahrt wurden. Zur Ausstattung gehörte
10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen:
10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen:
10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen: