gegangenen Zusammenhang verdeutlichen. Darüber hinaus macht der Band erstmals die Tischler und Lieferanten vieler Möbelstücke namhaft, so dass der Band die Kenntnisse zur Möbelherstellung in Berlin und Potsdam
wieder hergestellt werden. Es folgten die plastischen Ergänzungen an fehlenden Blattspitzen, sowie Band- und Rollwerk entsprechend dem Original in Lindenholz. Alle alten Kittungen wurden mechanisch entfernt
Berlin-Brandenburg (SPSG) auf einer Länge von 563 Meter um die Außenkompartimente 1,7 Meter breite Plate-bandes (Blumenrabatten) neu an. Diese Blumenrabatten wurden nach historischem Vorbild aufgebaut. Dabei [...] durch versenkte Eichenbohlen von einem 30 cm bzw. 60 cm breiten Zierkiesstreifen getrennt. Diese Kiesbänder sind mit weißem Carrara-Marmorsplitt gefüllt und werden zum Rasen hin durch die Bohlen gehalten
deutscher Seite erklärt Claus Friedrich Holtmann, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Vorsitzender des Vorstandes der Ostdeutsche Sparkassenstiftung: "Unserer Stiftung und den
lers in einer umfassenden Präsentation zu sehen. Die Arbeiten stellen exemplarisch die gesamte Bandbreite seines Schaffens vor und werden erstmals vereint im Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen
und weiße Fliesen mit vergoldeten Bändern bilden ein hohes Paneel. Im Oberwandbereich wird diese Gestaltung als Schablonenmalerei wiederholt, und die Decke ist mit Bändern und floralen Motiven gestaltet.
2001 Restaurierung Möbel für Schloss Rheinsberg gefördert von: R. und E. Schulze-Stiftung über Stifterverband d. dt. Wirtschaft 51.071 EURO 2001 Kamin Schloss Rheinsberg gefördert von: Dt. Gesellschaft e
31) wurde. Die bis dahin in neun Schränken untergebrachte Büchersammlung wuchs auf mehr als 5000 Bände an, die 1802 in 16 Zedernholzschränken mit Bronzebeschlägen aufbewahrt wurden. Zur Ausstattung gehörte
10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen:
10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen:
10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen: