Gewinnspiel der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) (Generaldirektion, Allee nach Sanssouci 5, 14471 Potsdam) via Instagram/Facebook ist nur unter Einbeziehung dieser Teilnah
34 Jahren Verstorbene ließ der Monarch im Charlottenburger Schlossgarten am Ende einer dunklen Tannenallee ein Mausoleum errichten. Nach Ideen des trauernden Witwers erhielt der Architekt Heinrich Gentz
die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vertreten durch den Generaldirektor Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam Telefon: 0331.96 94-292 Telefax: 0331.96 94-106 E-Mail: info(at)spsg
erst seit etwa 1910. Ab den 1950er Jahren war die öffentliche Straßenverbindung von der heutigen Alleestraße, der Straße Am Neuen Garten und der Großen Weinmeisterstraße in Richtung Jungfernsee, Höhen- und
15.30 und 16.30 Uhr Samstag, 16. September, 15.30 und 16.30 Uhr Neue Kammern von Sanssouci, Maulbeerallee 1, 14469 Potsdam, Treffpunkt: Palmenhaus im Botanischen Garten der Universität Potsdam 30 Euro
Der ca. 8.400 Quadratmeter große Bereich der Parkreviere II / III befindet sich südlich der Maulbeerallee zwischen der Jubiläumsterrasse unterhalb des Orangerieschlosses und dem Sizilianischen Garten
erst seit etwa 1910. Ab den 1950er Jahren war die öffentliche Straßenverbindung von der heutigen Alleestraße, der Straße Am Neuen Garten und der Großen Weinmeisterstraße in Richtung Jungfernsee, Höhen- und
innen, SPSG 7. Mai und 4. Juni 2023 12 / 10 Euro Tickets: tickets.spsg.de Schloss Sanssouci, Maulbeerallee, 14469 Potsdam Mit dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) im Juni 1840
Quadratmeter große Areal der Parkreviere II und III im Park Sanssouci befindet sich südlich der Maulbeerallee zwischen den Jubiläumsterrassen unterhalb des Orangerieschlosses und dem Sizilianischen Garten
Philipp Gottfried Jenner verortet er „in der Allee à l'Angloise, welche nach dem Antiquitäten=Tempel führet“. Auf der gegenüberliegenden Seite „in der Allee à l'Angloise“, wenn man vom Freundschaftstempel