Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit großzügiger finanzieller Hilfe in Höhe von 160.000 Euro der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten saniert. Bei den Voruntersuchungen in Archiven
das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (8.000 Euro) und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (8.400 Euro). Hinzu kamen als private Spende 1.000 Euro von Herrn Baldur Ubbelohde, ehemaliger
Rasenflächen auf das Niveau der Säulensockel abgesenkt und gestaltet. Die Kosten betragen insgesamt ca. 65.000 Euro. Im Babelsberger Park befinden sich sowohl auf den Schlossterrassen als auch am Michaelsdenkmal [...] Babelsberg 475 qm Mosaikflächen. Die jährlichen Kosten für die präventive Konservierung betragen ca. 6.000 Euro. Die Orangerie im Neuen Garten wurde sofort nach ihrer Fertigstellung 1792 mit den 60 größten [...] läßt sich am ehesten bei uns kultivieren. Die Kosten für die 40 neu erworbenen Orangen betragen rd. 5.000 Euro."
Möglich wurde dies Dank der Hilfe des Rotary-Clubs Potsdam, der das Vorhaben mit einer Spende von 50.000 Euro und großzügigen Sachleistungen, erbracht von verschiedenen Handwerksbetrieben, unterstützt. "
ng der vier Säulen aus Adneter Korallenkalk abschließen. Die Arbeiten kosteten insgesamt rund 315.000 Euro. Friedrich Wilhelm IV. ließ 1843/44 die vier Säulen aus Adneter Korallenkalk im Gartenparterre [...] ermöglichte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit einer Förderung in Höhe von 150.000 Euro. Die Beeteinfassungen werden mit Mitteln aus dem Freiwilligen Parkeintritt erneuert."
Kulturgütern (ca. 300 historische bauliche Anlagen, ca. 750 ha historische Gärten sowie weit über 120.000 Kunst-werke) erklärt sich daraus, dass sich viele in einem inakzeptablen - in Einzelfällen auch be
Schlösser und Gärten e.V." diese Aufgabe großzügig übernommen hat. Die Mittel in Höhe von knapp 16.000 Euro für die dringend notwendige Restaurierung wurden von rund 50 ehrenamtlichen Mitarbeitern der
zählt Schloss Caputh zu einem der kulturell interessantesten Anziehungspunkte im Havelland mit 20.000 bis 30.000 Besuchern pro Jahr. Zu den Sehenswürdigkeiten im Schloss zählen sowohl die gut erhaltenen De [...] die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Schloss Caputh ihren 250.000 Besucher seit der Eröffnung des Schlosses am 11. September 1999 begrüßen. Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh [...] gegründet. Für die Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg stellt die Stifterin seither jährlich ca. 750.000 zur Verfügung. Zu den Förderprojekten zählen Schlösser, historische Bauten, Kirchen und Museumsein
Restaurierung der vier Säulen aus Adneter Korallenkalk abschließen. Die Arbeiten kosten insgesamt rund 280.000 Euro. In dieser Saison ebenfalls beendet werden können die Restaurierungsarbeiten an den Terrassentüren [...] ermöglichte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit einer Förderung in Höhe von 150.000 Euro. Die Beeteinfassungen sollen mit Mitteln aus dem Freiwilligen Parkeintritt erneuert werden. Die
Schlosspark Babelsberg wieder in Betrieb gesetzt. Dank der Spende des Unternehmens in Höhe von 50.000 Euro kann damit eines der schönsten Wasserspiele in der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft, zugleich
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der die notwendigen Mittel in Höhe von 150.000 Euro bereitstellte. Die aktuellen Fenstertüren wurden im Rahmen der Terrassenrekonstruktion zwischen [...] erteilt. Die Fertigstellung ist Ende August 2007 geplant. Die Bruttogesamtbaukosten betragen knapp 160.000 Euro. Die neuen, 2.700 mm x 1.300 mm großen Türen werden aus europäischer Eiche hergestellt. In jedem
großzügigen Unterstützung der Besucher der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die sich mit rund 9.000 Euro an der Finanzierung beteiligten, konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-B