tickets.spsg.de Vor gut 230 Jahren entstand am Jungfernsee das Kunstwerk Neuer Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Paradies wechselvolle Erinnerungen und
Zeh und an der Plinthe gab es Abplatzungen. Die Reinigung und Restaurierung der Figur inklusive Auftrag einer Schutzlasur übernahmen die Restauratorin Henriette Hesse und der Restaurator Robert Kannis
konnte auch 2023 fortgesetzt werden. 175 historische Glasobjekte aus den Beständen der beiden Projektträger sowie aus drei Partnermuseen sind hinzugekommen und über das Themenportal auf www.museum-digital [...] kleine Spitzpokale verwahrt, die das goldgemalte Monogramm König Friedrich Wilhelms I. (1688-1740) tragen und offensichtlich in Serie als Vivatgläser auf den als „Soldatenkönig“ bekannten Regenten hergestellt
onsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft
Steinkohlebergbau vor allem im Ruhrgebiet. Die Bergleute mussten bis zu 1000m unter der Erde die Kohle abtragen. Viele Gefahren warteten in der Tiefe und es kam häufig zu Unglücken, bei denen Arbeiter ihr Leben
und Dollerei, voller Furcht und Grauen. Ein Schelmenstück für Jung und Alt! Aus dem Norwegischen übertragen und bearbeitet von Hermann Stock. Es spielen Nikolaus Herdieckerhoff, Para Kiala, Christian Schaefer
angegebenen aktuellen Projekte – oder da, wo sie gerade am dringendsten benötigt wird? Tragen Sie einfach einen Betrag Ihrer Wahl ein. Auch kleine Summen helfen! Wenn Sie den Erhalt unserer Gärten mit einer [...] hierfür keine Spendenbescheinigung; die Finanzämter akzeptieren Ihren Bankbeleg als Quittung. Ab einem Betrag von 300 Euro erhalten Sie von uns automatisch eine schriftliche Spendenbescheinigung.
Ausstellung des weltweit gefeierten Künstlers Georg Baselitz. Unter dem Titel „Schinkel nach Athen tragen“, der auf die griechischen Wurzeln des als Teesalons geplanten klassizistischen Tempels verweist
Berlin wurde als Hauptresidenz ausgebaut und erlebte eine erste kulturelle Blüte. Die im fürstlichen Auftrag entstandenen Gemälde des kursächsischen Hofmalers Lucas Cranach d. Ä. und seines Sohnes Lucas Cranach
Herrn von Ribbeck auf Ribbeck nähern. Karen Bartram wird mit Zeichnungen und Installationen die Tragödie die Brück am Tay visualisieren. Die poetischen Auslassungen zu den "Havelschwänen" wird Peer Oliver
n – tragen mit ihren Erinnerungen und einem als „Schatz“ zu bezeichnenden umfangreichen Fotokonvolut dazu bei, ein wichtiges Kapitel Deutscher Geschichte in Sacrow nachzuerleben. Die Eintragungen in die
fühlt sich so mancher Besucher in eine andere Welt versetzt: Unter einem bunt bemalten, von Palmen getragenen Dach hat sich eine elegante, goldene Gesellschaft niedergelassen, umschwirrt von Papageien und