Raum gestaltet haben; doch es kam anders. Wenders erzählt eine ganz eigene Geschichte: Der so entstandene Spielfilm greift auf das japanische Lebensprinzip Nagomi zurück: tue kleine Dinge mit Hingabe.
bewusst", erklärt Schlott, der bei FAVO die hohen Frequenzen abdeckt. „Wir haben uns ohne große Worte verstanden und sofort spielen können. Da fehlt nichts."
den Menschen hinter seinem Amt zu erkunden. Friedrich Wilhelm III., Luise und die Kinder. Worin bestand das königliche Familienglück oder war alles nur Mythos und Legende, bewusst zur Erhaltung staatstragender
Der Müllergeselle war meist einer ohne Heimat und die Mühle stand meistens fernab der dazugehörigen Gemeinde. Im besten Fall am Rande des Dorfes, im schlimmsten Fall aber in einem tiefen Grund, im dunklen
Position eines Hofgärtners lässig übersprang, hat er sehr viel für die Aufwertung dieses umtriebigen Berufstandes getan. Mit dem ersten, 2006 etablierten, Hofgärtnermuseum Europas im Schloss Glienicke wird die
Sie ihre Wissenstruhen. Im Fokus stehen die Themen Entwicklungsgeschichte, Erschließung und Bestandspräsentation sowie die Nutzung für Wissenschaft und Praxis. Für die Forschung ergeben sich zudem durch
vom Aussterben bedroht. Auf der Pfaueninsel werden einmalige Berliner Gartendenkmale bewahrt, hier entstand auch die Idee diesen heimischen „Berliner Pflanzen“ einen Schutzraum zu bieten. „Die Pfaueninsel [...] Saale-Unstrut-Gebiet und im Kyffhäusergebirge. Die Duft-Skabiose ist aufgrund ihrer starken Bestandsverluste aktuell im Fokus der botanischen Artenschutzprogramme. Der Botanische Garten Berlin hat dazu [...] um mehr als 280 Pflanzenarten im gesamten Berliner Stadtgebiet. Sie überprüft Vorkommen und Bestandssituation von den sogenannten Florenschutz-Zielarten, das sind in der Regel nach der Berliner Roten Liste
obwohl sie in einem engen Zeitraum geschaffen wurden und am gleichen Standort unter gleichen klimatischen Bedingungen 230 Jahre gestanden hatten. Die Gesteinsqualität variiert von sehr gutem bis minder gutem [...] Restaurierung Seit dem Abbau der stark geschädigten Skulpturen 1982 und deren Unterbringung im Depot bestand der Wunsch der SPSG, die Skulpturen restauriert wieder aufzustellen bzw. bei Bedarf durch Marmorkopien [...] ahme und Absorptionsverhalten der unterschiedlich stark verwitterten Skulpturen untersucht. Ihr Standort direkt unter der Dachtraufe der Neuen Kammern hatte zur Folge, dass Niederschläge auf das Kupfe
Von 1902 bis 1927 stand die Plastik in der Mitte des Sizilianischen Gartens, danach bis 1960 im Hippodrom in der Nähe des Schlosses Charlottenhof und seit 1960 am jetzigen Standort unterhalb des Oran [...] bekanntesten Schöpfungen des Malers und Bildhauers Ernst Moritz Geyger (1861-1941). Sein 1895 entstandener Entwurf wurde von dem in Potsdam wirkenden Blechner und Metallbildner Gustav Lind als Kupfert [...] Athleten blieb erhalten. 2017 wurde im Rahmen einer studentischen Bachelorarbeit die Erfassung des Zustandes der Plastik begonnen, die Schäden genau recherchiert und aufgenommen. Die Restaurierung So war die
al.de/ausgabe/showthema.php?&tid=690 online frei zugänglich. 1000 Datensätze Die gemeinsame Bestandsaufnahme ermöglicht es, zeitgenössische Sortimente, prägnante Stilarten und individuelle Handschriften [...] rücken damit die unterschiedlichsten Erzeugnisse brandenburgischer Glashütten von ihren heutigen Standorten virtuell an einem Platz zusammen. Potsdamer „Schraubpokal“ Wieder ist die Mehrzahl der Neuzugänge [...] der SPSG. Unter den neu eingepflegten Gläsern befinden sich zahlreiche bemerkenswerte Objekte: Im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums konnte der einzige „Schraubpokal“ (ein aus zwei Teilen zusammen
Zentralen Kunstgutdepot der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) entstandenen Schäden sind behoben. Am 14. März 2023 war auf der Baustelle für das neue Zentrale Skulpturendepot [...] stark beschädigt. Doch die Bewehrung des massiven Stahlbetondaches hielt dank äußerst solider Statik stand. Der Sachschaden am Gebäude war zwar erheblich, aber baukonstruktiv wiederherstellbar. Erleichtert [...] nke aus Metall erwiesen sich als überaus stabil und hielten den herabfallenden Betonbruchstücken stand. Sofort nach dem Unfall liefen die Notsicherungsmaßnahmen und Evakuierungseinsätze an. Unter großer