Melartin sind Meister darin, in ihren Kompositionen die weiten skandinavischen Landschaften und Naturbilder beim Zuhören ihrer Musik entstehen zu lassen. Maria Lettberg wurde in Riga geboren, wuchs in Schweden
er den letzten Jahren der DDR, der Umbruchzeit 1989/90 und der Entstehung der „Berliner Republik" Bilder und Figuren abgewonnen, die bleiben. Im Herbst 2023 hat er den Georg-Büchner-Preis der Deutschen
ihre eigenen schönen Dekore entwerfen und auf Keramiken auftragen. Uta Scholz, eine in Meißen ausgebildete Porzellanmalerin, die heute als Restauratorin für Porzellan in der SPSG tätig ist, zeigt, wie
Evensongs statt, in Form eines musikalischen Wochenschlussgottesdienstes am Freitagabend um 19 Uhr. Das Vorbild für diese Form kommt aus der anglikanischen Kirche. Mit seiner strengen Form, verbunden mit großer
Potsdamer Konferenz 1945 in Korbstühlen sitzend fotografieren ließen – zum Erinnerungsfoto. Mit im Bild: eine Eckbank, die nun zum Geburtstagsgeschenk wurde. „Das Tolle an dieser Idee ist, dass die Familienbank
Welche Funktion hatte der Schoßhund der Königin Mutter? Warum sind Schafe, Ziegen und Kühe auf den Bildern zu sehen und weshalb flattern die Schmetterlinge an und auf den Türen? Auf gemeinsamer Entdeckungsreise
Ein einzigartiges Bild bot der Grottensaal am Heiligen Abend. Das Kerzenlicht der Kronleuchter und Wandbranchen brachte die mit Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich
Ein einzigartiges Bild bot der Grottensaal am Heiligen Abend. Das Kerzenlicht der Kronleuchter und Wandbranchen brachte die mit Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich
beschäftigen wollte. Die Tafelrunde Friedrichs II. im Schloss Sanssouci wurde spätestens durch die Verbildlichung derselben durch Adolph Menzel im 19. Jahrhundert zur Legende. Hier umgab sich der König mit
kleinste, aber voll funktionsfähige Groove-Einheit Berlins betreiben, sind absolut amtliche Musiker. Ausgebildet an der renommierten Musikhochschule Hanns Eisler im Ostteil der damaligen Mauerstadt, gefragt als
der Ring an Emmas Finger? Hans-Jochen Röhrig liest, die Autorin erzählt und taucht über historische Bilder von Daniel Chodowiecki (1726–1801) in die damalige Zeit ein. Überraschend tritt Hans-Jochen Röhrig