wird die Insel zum Schauplatz eines innovativen Ausstellungsprojektes: Erstmalig präsentiert die SPSG eine Verknüpfung von internationaler Gegenwartskunst mit dem gewachsenen Gesamtkunstwerk Pfaueninsel
den Reigen der Luise-Ausstellungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Luisenjahr 2010. Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800 Sei es über Vermittler
Sonderausstellung vom 18. April bis 31. Oktober 2014 Die SPSG stellt in ihrer Ausstellung "Paradiesapfel" im Park Sanssouci 2014 erstmals Aspekte wie Gartenkunst, Landschaft und Architektur neben Themen
kilometerlang an den Ufern entlang zieht. Die Fotoausstellung von cultura e. V. in Kooperation mit der SPSG und Kulturland Brandenburg präsentiert die Kultur- und Naturräume in diesem Teil der Havelregion und
befinden sich heute zahlreiche Aufnahmen der Bau- und Gartendenkmale sowie der Sammlungsobjekte der SPSG aus der Kamera von Klaus Bergmann. Ausstellungen (Auswahl): Kloster Zinna 1989, 1990, 1992 Straßburg
Potsdam tätig. Weggefährten, Freunde und Sammler möchten mit dieser Ausstellung in Kooperation mit der SPSG und dem Brandenburgischen Kulturbund des 100. Geburtstags dieses vielseitigen Künstlers und Denkm
Objekte nun auch für alle Schlossbesucherinnen und -besucher zu sehen. Die Zusammenarbeit zwischen der SPSG – vertreten durch das Schloss Königs Wusterhausen – und dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium hat bereits
Plakate der SPSG und ihrer Vorgängereinrichtungen gehören seit Jahrzehnten zum visuellen Erscheinungsbild des öffentlichen Raums unserer Region. Die Ausstellung „Einfach plakativ – 70 Jahre Werbung für [...] annähernd 70-jährige Geschichte der Gestaltungsmöglichkeiten und Designideen zur Bewerbung des von der SPSG bewahrten UNESCO - Welterbes. Im Mittelpunkt stehen dabei Plakate und Plakatentwürfe für Ausstellungen [...] Ausstellungsthemen, der kulturelle Austausch sowie die Arbeit an einem einheitlichen Gestaltungsbild der SPSG und ihrer Vorgängereinrichtungen präsentiert werden. Darüber hinaus geben die Exponate nicht nur einen
Von Gräfin zu Dohna im 17. Jahrhundert begonnen und unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg weitergeführt, entwickelte sich am Landgut Niederschönhausen ein erster Barockgarten in Pankow. Königi