beendete Friedrich Wilhelm I. in kürzester Zeit den bis dahin vorherrschenden Prunk und Luxus. Statt prunkvoller Gewänder herrschte nun bei den Herren der schlichte Soldatenrock vor. Der König verbot die üppigen
wohnen, dürfen zusammensitzen. Ggf. helfen Ihnen die Mitarbeiter vor Ort. • Bitte handeln Sie rücksichtsvoll und halten Sie sich an die Nies-und Hustenetikette! • Bitte halten Sie eine Mund-Nase-Bedeckung
vital und sensibel. Die Künstler Liane Fietzke wird vom Publikum und von der Fachpresse als ausdrucksvolle Sopranistin mit einer besonders reinen und klaren Sopranstimme gelobt. Mit der ihr eigenen m
Verständnis von Musik als Schlüssel für jenes Tor, hinter dem die bunte und geheimnisvolle Welt des Unbekannten, Sehnsuchtsvollen, Fantastischen verborgen liegt, ist so alt wie die Musik selbst. Dieser Gedanke
Es-Dur WoO 32 „Duett mit zwei obligaten Augengläsern“ Franz Schubert (1797 – 1825) Sinfonie „Unvollendete“ h-Moll D 759 (bearbeitet von Carl Burchardt für Klavier zu vier Händen, Violine und Cello) –
Er ist einer der ausdrucksstärksten Violinisten der jungen Generation – Yury Revich vollbringt Einmaliges auf der Geige. Der Stradivari-Spieler wurde beim ECHO Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres
Die höfische Tafel war einst ein Ort perfekter Inszenierungen. Üppig gedeckte Tafeln mit prunkvollen Dekorationen und einer Vielzahl an Gerichten zeugten vom Reichtum und der Macht eines Herrschers. Essen [...] und Platz-Sets mit Fotocollagen. Den Höhepunkt bildet die Gestaltung einer barocken Tafel mit prachtvollen Tischdekorationen, die bis zum 31.10.2020 im Schloss zu sehen ist. Eine Kooperationsveranstaltung
französischer Spitze und kostbaren Stoffen wie Samt und Seide. Isabelle de Borchgrave schuf die prachtvollen Papierfigurinen ursprünglich für das Theaterstück „Der Modeaffe“, das 2012 im Rahmen der Ausstellung
in qualitativer Hinsicht bemerkenswerte Kollektion beinhaltet neben den Überresten eines fast vollständigen Kücheninventars auch einige erlesene Beispiele der Tafelkultur aus dem Umfeld des preußischen
das, was Betrachterinnen und Betrachter auf den ersten Blick wahrnehmen. Die Gemälde sind vielmehr voller Details und versteckter Botschaften, die es zu verstehen gilt. Mit diesem Ansatz werden im dritten
eine Bühnenshow voller Humor, Charme und Unterhaltung. Unverwechselbar ist der Sound des Ensembles, denn kein anderes Instrument aus der Familie der Streicher kann von der kraftvollen Tiefe bis zum reinsten
seinerzeit als sommerliche Freiluftmusik genossen wurden. Wolfgang Amadeus Mozarts selten zu hörende temperamentvolle Serenata notturna in der ungewöhnlichen Besetzung für Streichorchester mit Pauken knüpft als