Als Prinz Carl von Preußen ab 1824 in Glienicke seine Sommerresidenz anlegen ließ, beauftragte er den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit den architektonischen Entwürfen. In der Nachfolge dieses früh
Hygienemaßnahmen statt, um weiterhin zur Eindämmung der Infektion durch den Virus Sars-CoV-2 beizutragen: • Halten Sie bitte dringend ausreichend Abstand zu anderen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen
onsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft
wichtiges Naturschutzgebiet für bedrohte Flora und Fauna, zu deren Erhalt die Wasserbüffel wesentlich beitragen. Die Tiere werden je nach Witterung voraussichtlich bis Ende Oktober 2024 auf der ca. 3 Hektar großen
so genannten „Neuen Stück“ unterhalb des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci wurde im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) der 3,50 Meter hohe „Bogenschütze“
dabei mit Alltagssituationen der Zeitgeschichte konfrontiert, wie sie sich so oder ähnlich vor Ort zugetragen haben könnten. Die Spielenden haben in entscheidenden Momenten direkten Einfluss auf die Handlung [...] Ort beeinflussen. Gefördert wurde das Projekt ab 2020 durch das Programm „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und ab 2022 durch die Commerzbank-Stiftung. Kontakt:
Gotlandschafen beweiden lassen. Das Projekt ist Teil einer Garten- und Landschaftspflege, die als Beitrag zum praktischen Naturschutz zu verstehen ist. Als Zeitraum sind die Monate von Mai bis November 2024
Charlottenburg auf einer Gesamtfläche von 24 Hektar beweiden. Die Stiftung leistet damit einen direkten Beitrag zum Naturschutz. Anders als schwere Maschinen, die bis 2018 zur Flächenmahd eingesetzt wurden, v
tickets.spsg.de Vor gut 230 Jahren entstand am Jungfernsee das Kunstwerk Neuer Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Paradies wechselvolle Erinnerungen und
Zeh und an der Plinthe gab es Abplatzungen. Die Reinigung und Restaurierung der Figur inklusive Auftrag einer Schutzlasur übernahmen die Restauratorin Henriette Hesse und der Restaurator Robert Kannis
konnte auch 2023 fortgesetzt werden. 175 historische Glasobjekte aus den Beständen der beiden Projektträger sowie aus drei Partnermuseen sind hinzugekommen und über das Themenportal auf www.museum-digital [...] kleine Spitzpokale verwahrt, die das goldgemalte Monogramm König Friedrich Wilhelms I. (1688-1740) tragen und offensichtlich in Serie als Vivatgläser auf den als „Soldatenkönig“ bekannten Regenten hergestellt
onsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft