Anordnung der Bildwerke, ihre entstehungsgeschichtlichen Besonderheiten und ihr Schicksal im 20. Jahrhundert ergeben ein einzigartiges Kaleidoskop brandenburgisch-preußisch-deutscher Geschichte.
vorbehalten. Erst ab dem Ende des 18. Jahrhundert gab es spezielle für das Kinderspiel vorgesehene Gartenbereiche. Mit der Reformbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts gewannen Spielanlagen für Kinder immens
Schauplatz für einen inspirierenden Salonabend, der die Besucher zurückversetzt in die Zeit des 19. Jahrhunderts. Prinz Carl und Prinzessin Marie luden oft Künstler, Gelehrte und Reisende nach Glienicke ein
Prinz Carl von Preußen, 1823 von seiner ersten Italienreise zurückgekehrt, ließ das Landgut Glienicke von Karl Friedrich Schinkel zu einem italienischen Villen-Ensemble umgestalten – ein idealer Schau
Beide hatten in den Jahrhunderten zuvor den beinahe legendären Ruf der markgräflichen Burg begründet. Auf der Plassenburg trug bereits Markgraf Georg Friedrich im 16. Jahrhundert Porträts von Familie [...] heute im Jagdschloss Grunewald präsentierte Porträtgalerie, die Bildnisse vom 16. bis zum 19. Jahrhundert umfasst, kurze Informationen zu den Dargestellten und Einblicke in die Entwicklung des Fürstenporträts
das Konzert und geben einen stimmungsvollen Einblick in die hohe Lautenspielkunst des frühen 16. Jahrhunderts. Es folgen virtuose Stücke vom wohl größten englischen Lautenisten John Dowland( 1563-1626). Im
Joseph Roth Der Pariser Clochard Andreas ist ein Trinker. Er erhält von einem vornehmen Herrn zweihundert Francs, die er der heiligen Therese von Lisieux stiften soll sobald es ihm besser geht. Und das
Melodien stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Zeit der Entdeckungsreisen zum amerikanischen Kontinent. Als spanische Komponisten im 19. Jahrhundert versuchten eine nationaltypische Musik zu
reizvollen Ausdrucksmöglichkeiten. Die beiden Musiker haben in ihrem Programm Werke aus mehreren Jahrhunderten zusammengestellt. Es erklingen Lieder von Dowland, Mozart, Schubert, Brahms, Bizet oder Rodrigo
Vorgaben der historischen Aufführungspraxis fest etabliert, namentlich für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, auch die Hörerwartung hat sich entsprechend gewandelt. Bei Interpretationen der Solo-Sonaten
kommen aus vielen verschiedenen Ländern, sind komisch, traurig, schön und grausam. Es sind über hundert Geschichten, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen berühren. An diesem Nachmittag bringt sie G
Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung