Schloss und Schlosspark Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg Oranienburg feiert am 24. April 2016 seinen Tag in Orange, um an die Namensgeberin der Stadt, Kurfürstin Louise Henriette von Oranien (1627–1667),
das der Bund (Staatsministerin für Kultur und Medien) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (
luh_action Alfred P. Hagemann: Königin Elisabeth Christine. Festvortrag anlässlich ihres 300. Geburtstages am 8. November 2015. http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-studien/hagemann_
ngen konnte nur stattfinden, nachdem die Anzahl der Neuinfektionen an fünf aufeinander folgenden Tagen den Inzidenz-Schwellenwert von 100 unterschritten hatte. Da die Inzidenzen nach Landkreisen definiert
Ausstellung wurden 52.364 Besuche gezählt. Ermittelt wurde diese Zahl mithilfe von Stichproben: An 17 Tagen wurden über den gesamten Ausstellungszeitraum zweistündige Besuchszählungen durchgeführt, sowohl
"Am 22. März 2007 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Schloss Caputh ihren 250.000 Besucher seit der Eröffnung des Schlosses am 11. September 1999 begrüßen
"Luise. Die Kleider der Königin. Luise. Die Inselwelt der Königin. Luise. Leben und Mythos der Königin. Am Wochenende endeten die letzten beiden Ausstellungen zum Luisen-Jubiläumsjahr der Stiftung Pre
Das Jagdschloss ist geöffnet, ebenso die Ausstellungen im Schafstall Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Kastellanhausgarten Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Stern – Parforceheide e.V.
Am 1. November 1539 empfing Kurfürst Joachim II. von Brandenburg in der Nikolaikirche in Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt, und Brandenburg wurde evangelisch. Joachim hatte Martin Luther in j
"Die Ausstellung "Prinz Heinrich von Preußen. Ein Europäer in Rheinsberg" will die Leistungen Prinz Heinrichs von Preußen würdigen und damit einen neuen Blick auf Rheinsberg ermöglichen. Sie bietet zu
Wir suchen die Spuren von Vielfalt und Migration im Gästeschloss Friedrichs des Großen und im Park Sanssouci. Welche Menschen kamen extra nach Potsdam und Umgebung, um hier zu arbeiten? Welche Gäste a
Bei Kurzführungen und einer Gesprächsrunde mit externen Expert:innen widmen sich die Provenienzforscher:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) einem wenig beachte