gelegene Orangeriegebäude in ein Gästeschloss umgestalten zu lassen. Es entstand ein beeindruckendes Spätwerk des friderizianischen Rokoko, das die Besucher mit seiner reichen Innenausstattung bis heute fasziniert
Sie, wer das Schloss im 17. und 18. Jahrhundert bewohnet und mit welchen Symbolen der Kurfürst und spätere preußische König seine Machtansprüche sichtbar machte.
Der Besuch dieses Appartements bietet nicht nur einen Einblick in die architektonische Pracht des späten Rokoko, sondern auch in das Leben und die Rolle des Prinzen Heinrich, der oft im Schatten seines
Schon als Kronprinz war der spätere König Friedrich Wilhelm IV. von der atemberaubenden Aussicht begeistert, die man vom nordwestlich des Neuen Gartens gelegenen Pfingstberg über Stadt und Land genoss
Funkeln, mit dem Friedrich der Große seine Besucher beeindrucken wollte, ist nun wieder zu erleben. Später hat Wilhelm II., der letzte deutsche Kaiser, das Neue Palais mit seiner Familie als bevorzugten
Reemtsma Stiftung Hamburg wieder aufgebaut werden. Die Wiederherstellung des Belvedere konnte 12 Jahre später abgeschlossen werden. Heute ist der Pfingstberg mit den beiden vom Förderverein Pfingstberg e.V.