Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
Handel oder Gewerbe zu treiben Demonstrationen durchzuführen Wir bitten Sie, Hunde an der kurzen Leine zu führen und Hundekot unverzüglich zu beseitigen. Gewerbliche Parkführungen, die nicht durch die Stiftung
bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Seine Ursprünge reichen zurück bis in das 13. Jahrhundert. Eine 1288 erstmals erwähnte Wasserburg gelangte nach mehrmaligen Besitzerwechseln 1485 unter Markgraf [...] 1700 galt es als schönstes Schloss der preußischen Monarchie. Die Residenz erlebte Mitte des 18. Jahrhunderts eine zweite Blütezeit unter Prinz August Wilhelm von Preußen (1722–1758), einem Bruder Friedrichs
mit dem Wohnort des Kronprinzenpaares in enger Verbindung stehen und sich teilweise seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr in Rheinsberg befanden. Dazu zählen Skizzen des Architekten Georg Wenzeslaus von Kn [...] ilfen verdeutlich schließlich in der Ausstellung, wie Rheinsberger Schüler seit Mitte des 19. Jahrhunderts den Kronprinzen kennenlernten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der jeweiligen
Grundsteinlegung des Schlosses 1542 bis zu den großen Jagdgesellschaften im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Gemälde mit Darstellungen von Jagden am brandenburgisch-preußischen Hof sind ebenso zu sehen wie [...] Jagdschloss Grunewald ein ansprechendes Bild des Kunstschaffens und des reformatorischen Erbes im 16. Jahrhundert vermittelt. Jagdschloss Grunewald Neue Dauerausstellung geöffnet ab 1. Oktober 2011 Eintritt: 5
herausragende Werke der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts. 21 von 28 Bildern an dieser Wand stammten von Rubens, dessen Arbeiten im 18. Jahrhundert zu den begehrtesten Sammelobjekten zählten. Infolge [...] Anfang an zahlreiche Spitzenwerke der niederländischen und italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts untergebracht. Die Gemälde und ihre aufwendig geschnitzten Rahmen wurden hier mit Skulpturen, [...] Friedrichs des Großen wurde die „Venus im Pelz“ dem Œuvre von Peter Paul Rubens zugeordnet und im 19. Jahrhundert als Bildnis der Gattin seines Schülers und Kollegen Anthonis van Dyck (1599-1641) gedeutet. Auch
1970er Jahren schon Holz ausgetauscht wurde und in welchen Bereichen noch das alte Holz aus dem 18. Jahrhundert vorhanden ist. Diese Dokumente werden wir natürlich archivieren, da sie möglicherweise in Zukunft [...] Erscheinungsbild zurücksetzen, wobei auch dieses bereits eine Zweitfassung aus dem frühen 20. Jahrhundert ist. Ansonsten wird nur konserviert und ein Laie kann danach im Grunde nicht wirklich erkennen
hervorragenden Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Das Appartement besteht aus einem großen Schlafzimmer, zwei Ankleidezimmern mit dazugehörigen
wird von einem großen Deckengemälde mit einer Venusdarstellung bekrönt, die den Idealen des 18. Jahrhunderts auf das Schönste entspricht. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht! Wie funktioniert
eine Breite von 6,50 Metern. Das Schiff galt als guter Segler. Stationiert war die Yacht im 17. Jahrhundert in den Häfen in Pillau und Emden. Sie unternahm Fahrten auf dem Niederrhein, nach Amsterdam, London