vielfach mehr als drei Stunden durch die 72 Räume. Die thematische Struktur der Präsentation erlaubt dem Gast eine Annäherung an die Persönlichkeit Friedrichs nach eigenem Geschmack und Interesse. Mit Audioguide
nheiten des Königs, seinem gewöhnlichen Tagesablauf, seinem Verhältnis zu Freunden und (Staats-) Gästen, seiner Einstellung zu Politik, Religion oder Musik bis hin zu seiner eigenen Inszenierung als Philosoph
dort speziell und besonders gern, wenn diese kulturelle und regionale Vielfalt den Bewohnern und Gästen des Landes Brandenburg erlebbar näher gebracht werden kann. Die Ausstellung Luise. Die Kleider der
den Großen. Sie wurden als Kredenzschalen verwendet, mit denen dem König und seinen hochrangigen Tafelgästen Servietten, Obst und Konfekt gereicht wurden. Die nahezu identischen Kunstwerke sind als große
weiteren Spendern die Neptungrotte im Park Sanssouci zu retten. Unser Dank richtet sich dabei an unsere Gäste, die mit dem Besuch der Potsdamer Schlössernacht diese Unterstützung möglich machen", sagt der Ge
alternden, in ihrer Wirkung lebendigen Materialien hergestellt. Das Gelände wurde historisch als Gastronomie genutzt. Nach Kriegsende wurde es vom Hans-Otto-Theater genutzt, das dort knapp fünf Jahrzehnte
Museumsbetrieb durchgehend gewährleistet ist. Unteres Fürstenquartier Mit der Restaurierung dieses Gästeappartements wurde 2007 begonnen. Es besteht aus dem Tressenzimmer, dem Konzertzimmer, dem Ovalen Kabinett