Ungenauigkeiten entdecken, dann lassen Sie uns doch die Korrektur und Ergänzung wissen, damit wir sie gegebenenfalls einfügen können. Bitte schicken eine entsprechende Mitteilung an denkmalschutzbehoerde(at)spsg
aufzeit sowie Interviewanfragen an die Kuratorin und Künstler:innen kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls unter presse(at)spsg.de Informationen: Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin
(1783 gestorben). Als Schöpfer der originalen Puttengruppen sind mehrere Bildhauer überliefert, die ebenfalls am Skulpturenschmuck des Neuen Palais und vielen Prachtfassaden im Potsdamer Stadtgebiet beteiligt
n. Alle Objektinformationen werden von der renommierten Glasexpertin Verena Wasmuth geprüft, gegebenenfalls korrigiert oder erweitert und dann in Absprache mit dem jeweiligen Eigentümer online gestellt
werden, erfolgt die Ausstattung mit erhaltenen Möbeln, die Friedrich für das im Zweiten Weltkrieg ebenfalls schwer beschädigte und anschließend abgetragene Potsdamer Stadtschloss in Auftrag gegeben hatte
n. Alle Objektinformationen werden von der renommierten Glasexpertin Verena Wasmuth geprüft, gegebenenfalls korrigiert oder erweitert und erst dann in Absprache mit dem jeweiligen Eigentümer online gestellt
(keine Fährgebühr) und müssen sich nicht anmelden. Jeweils eine Begleitperson pro 10 Kinder erhält ebenfalls freien Eintritt. Bitte legen Sie den Fährbegleitenden eine Kita-Bescheinigung vor. Auch interessant
Bismarckbrücke (auch über einem Trockental) wurde 1867 in Metz gefertigt, ebenso wie die über den Wilhelmwasserfall führende Wilhelmbrücke. Alle drei Brücken sind im Astwerkstil gefertigt und könnten aus derselben
dem der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg bedeutende nationale Kulturdenkmäler vor dem Verfall retten. Da das Schloss Charlottenburg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins gehört, bleiben
Sanssoucipark verbunden. Keine Bodenbewegung, keine Baumgruppe, kein Solitär sind in ihrer Wirkung dem Zufall überlassen. Selbst ein künstliches Gewässer wurde angelegt, um den Landschaftsgarten vollkommen zu
originalen Edelmetall-Zeugnissen der friderizianischen Tafelkultur. Stilistisch stehen sie dem ebenfalls von Lieberkühn geschaffenen silbernen Tafelservice Friedrichs des Großen nahe. Für die Silbersammlung
ist dringend erforderlich, da sämtliche Wand-, Decken- und Fußbodenoberflächen in den Innenräumen ebenfalls instandgesetzt bzw. restauriert werden müssen. Das Schloss bleibt während der gesamten Bauzeit für