Potsdamer Neuen Palais sowie Bilder und Möbel aus dem Schloss Königsberg in Ostpreußen. Ein kleiner Teil des Auslagerungsguts wurde in die weiterhin zur Besichtigung geöffneten Schlossräume integriert. Die [...] genommen. Russische Truppen besetzten das Gebäude und nahmen hier Quartier. Wenig später wurde ein Großteil der Gemälde als „Beutekunst“ in die Sowjetunion abtransportiert. Dorthin sind nach dem Krieg jedoch
die innerdeutschen Grenzanlagen, die vom Schloss aus zu sehen waren. Als Reaktion darauf wurde ein Teil des Hinterlandzaunes von zwei auf sechs Meter erhöht. Kletterpflanzen sollten ihn als „grüner“ Sichtschutz
Konzertprogrammen und mehreren CD-Ersteinspielungen war und ist die Kammersymphonie ein außergewöhnlicher Teil des Berliner Kulturlebens. Das Orchester tourt regelmäßig durch Europa und Asien. Veranstalter: S
e Familie die Zeit im Schloss verbrachte wird auch besprochen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden mit allen Sinnen – hören, sehen, fühlen und erkennen. Es kommen Fühl- und Geräusche Box zum Einsatz
Stationen. Nach einer Teilbesichtigung des Neuen Flügels wird die erste Station gemeinsam absolviert. Danach arbeiten die Schüler:innen in Kleingruppen an den anderen Stationen in beiden Teilen des Schlosses und
Schönhausen – ein „unbekannter“ Ort – spiegelt durch seine wechselhafte Nutzung einen ganz besonderen Teil Berliner und Deutscher Geschichte wider. In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung und
insgesamt etwa 8.000 Objekte aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht aus Ausstattungstextilien für Wandbespannungen und Vorhänge und aus Bezugsstoffen [...] kaiserlichem Besitz verweisen auf den ursprünglich enorm großen und vielfältigen Bestand. Der größte Teil der Textilsammlung ist aus konservatorischen Gründen nicht dauerhaft ausgestellt. Die Bestände werden
Gärten möchte mit diesem kostenlosen „Serious Game“ multiperspektivische Wissensvermittlung fördern, Teilhabe ermöglichen und zu einem Diskurs über den Umgang mit dem Weltkulturerbe einladen. Im Rahmen des
weltweit gezeigt werden, schaffen Situationen spontaner Begegnung, in denen Besucher:innen zu Teilnehmenden werden. Seine Werke kommen ohne Objekte aus und existieren ausschließlich im Moment ihrer Aufführung
schlechten Zustand. Damals wurde es restauriert und wieder eingebaut. 2013 löste sich jedoch der untere Teil und zerbrach in mehrere Stücke. Robert Freund setzte es wieder zusammen, so dass es 2015 in einer
im Forum an der Teeküche am Chinesischen Haus an kleinen Experimenten oder praktischen Aktionen teilnehmen. Der Eintritt ist frei, Material, Werkzeug und Schürzen sind vorhanden. Ein Coffebike am „Forum“
der Zyklop Polifemo und zaubernde Götter- und Sagenwesen für wundersame Verwandlungen, die allen Beteiligten Leidenschaft, Eifersucht und Schmerz bringen – im Schlusschor wird die Liebe mit dem taumelnden