gerecht zu werden und gleichzeitig mit einer besonderen Idee eine Brücke in die Gegenwart eines modernen, zeitgenössischen Hotel- und Gastronomiekonzeptes zu schlagen. Diese Idee begleitete uns ebenfalls
trum Historische Mühle Eintritt frei, Anmeldung an w.otte(at)spsg.de Der Spaziergang führt vom Tastmodell des Parks Sanssouci am Besuchszentrum am Neuen Palais zum Heckentheater. Danach geht es zum Fr
Deckenbild im Weißen Saal. Letztlich führte 1972 der Künstler Hann Trier (1915-1999) einen eigenen, modernen Entwurf aus. Dem Publikum wurde die Zeit des Wiederaufbaus des Schlosses nach der Zerstörung anhand [...] Ausstellung wurde bereits 2021 die auch weiterhin abrufbare Online-Präsentation „StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg“ auf der Plattform Google Arts & Culture veröffentlicht:
Wilhelmine von Bayreuth contra König Friedrich II. von Preußen? https://perspectivia.net/receive/pnet_mods_00001150 Jürgen Luh: Military Action and Military Reflection. Some Thoughts on Frederick's "Eléments
Ihrer Fragen, Hinweise und Beschwerden. Kommentare im Blog Zweck der Datenverarbeitung ist die Moderation der Inhalte im Blog. Ticketshop Zweck der Datenverarbeitung ist die Anmeldung am Ticketshop (Login)
abgeschlossen. Dieser erste Bauabschnitt umfasste die Sanierung der Fassaden und des Daches sowie die Modernisierung der technischen Gebäudeausstattung. 2015 wurden die Arbeiten am sogenannten Östlichen Eosanderbau
wurde. Dieser erste Bauabschnitt umfasste die Sanierung der Fassaden und des Daches sowie die Modernisierung der technischen Gebäudeausstattung. 2015 wurden die Arbeiten am sogenannten Östlichen Eosanderbau
Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 0337.52 11-700 oder schloss-koenigswusterhausen(at)spsg.de Als moderner Gesellschafter lud König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) allabendlich zum Tabakskollegium in das
elm-Gymnasium Königs Wusterhausen haben Schülerinnen und Schüler „Barocke Tisch- und Tafelkultur modern interpretiert“. Ihre Ergebnisse zur Tafelkultur am Hof Friedrich Wilhelms I. (1688-1740) werden in [...] Gartenabteilung der SPSG arbeitet bereits seit einigen Jahren intensiv an entsprechenden Klimaanpassungsmodellen. Die Grundlagen dafür sind die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten
Fertigstellung 1738/1744 als Wohnhaus des Arrendators (Pächters). Erst im Zuge umfassender Modernisierungsmaßnahmen, die der spätere Besitzer Rittmeister Alfred von Willich 1908/1911 veranlasst hatte, wurde
Kronprinzessin Luise 1797 vermutlich für Paretz bestellt, auf einem gedeckten Tisch präsentiert. Die Mode jener Zeit repräsentieren vier Hüte aus Span, Stroh, Kunstblumen und Seide. Seit etwa 1840 wurden