200 Millionen Euro zur Verfügung, auf das Land Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) entfallen 131 Millionen Euro und auf das Land Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Ge [...] erische Konzept zur Einordnung des Fürstingartens in den Gesamtkontext erstellt und mit dem Landesdenkmalamt Berlin im Rahmen eines Termins am 6. Dezember 2023 abgestimmt. Die EW- Bau für diesen Teil der
des Statistischen Bundesamtes leben heute 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Infolge des Angriffs der Russischen Föderation auf das Territorium der Ukraine sind etwa 1,5 Millionen [...] Oranien-Nassau (1627-1667) einen Tag in Orange. Schloss, Schlosshof und Schlosspark empfangen zu landestypischen niederländischen Spezialitäten, traditionellem Handwerk, Musik, Tanz und Akrobatik. In Kooperation [...] Carl (1801-1883), der sich gerne voller Stolz „Sir Charles Glienicke“ nannte, in den Besitz des Landgutes Glienicke. In fast 60 Jahren schuf er mit viel Inspiration durch seine Italienreisen ein ganz besonderes
verschiedenen Klimazonen Deutschlands erarbeitet und analysiert, welchen spezifischen Gefahren Kulturgüter (Gebäude, Monumente in Kulturlandschaften, historische Gärten und Parklandschaften) bei Extremwettereignissen [...] die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem [...] investieren. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (2/3 von 50 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (1/3 von 50 Prozent). Im Jahr 2023 wurden
Kaiser von Russland gefertigt (Kopie davon heute im Winterpalast, St. Petersburg). Im April 1828 wies König Friedrich Wilhelm III. an, die „sitzende Statue Meiner Tochter, der Kaiserin von Rußland Majestät“ [...] geprüft werden, ob Ersatzobjekte in Material, Stil und Motiv in Frage kamen. Der Kunstmarkt in Deutschland war nach dem Zweiten Weltkrieg noch unübersichtlich und der Handel mit Antiquitäten erfolgte über [...] die Schränke dann nach Haus Doorn, dem Wohnsitz des 1918 exilierten Kaisers Wilhelm II. in den Niederlanden gelangten, ist unklar, standen der kaiserlichen und königlichen Familie gemäß dem „Vertrag über
südlichere niederschlagsreichere Länder. Baum Nr. RA 297, Winterlinde, 1977-78 gepflanzt, Alter: 52 Jahre, Umfang: 133 cm, Durchmesser: 42 cm 1976 erlebte Deutschland einen bisher nie gekannten Hitzesommer [...] wir hier mit der Ungarischen Eiche, der Zerr-Eiche und der Flaum-Eiche. Da sie aus Ländern südlich von Deutschland stammen, vertragen sie Hitze und Trockenheit besser als einheimische Bäume. Und jetzt [...] erzeugen die Energie für Werkstätten. Und jetzt? Die BAUERei Potsdam in Grube ist eine solidarische Landwirtschaft und ein außerschulischer Lernort, an dem man nachhaltige Anbaumethoden hautnah erleben kann.
weiter modernisieren – bis sie nach dem Ende der Monarchie 1918 ihre Koffer packten und in die Niederlande abreisten. SPSG-Mitarbeiter Jörg Kirschstein erzählt in seinem Buch „Das Neue Palais in Potsdam
ermöglicht sie der SPSG nun auch eine direkte und intensive Betreuung des Fachpublikums aus dem In- und Ausland. Das WRZ-Ensemble aus fünf Baukörpern zeichnet sich nicht nur durch eine zielgerichtete Funktionalität [...] Dachneigung und Höhe differenzierten Baukörper vermitteln in ihrer Maßstäblichkeit behutsam von der Parklandschaft zur städtischen Bebauung. Die Fassaden- und Dachoberflächen sind zurückhaltend aus denkmalgerechten [...] einen Beitrag im Rahmen von „Kunst am Bau“: Mit seinem Konzept „Freilegung“ hat der Berliner Künstler Roland Fuhrmann ein klassisches Thema aus dem Bereich Denkmalpflege in ein zeitgenössisches Bauwerk transferiert
März 2022 findet ein weiterer Take Over unseres Kanals SPSGmuseum statt. Dieses Mal mit dem deutschlandweit bekannten Instagram-Kanal von Schlossliebhaber Frank Burchert „FranksFotografie“ ( https://www
Gemälden, die zum Bestand der SPSG gehören. Im Schloss Rheinsberg hängt ein Gemälde der idyllischen Landschaft rund um den Grienericksee, das unter anderem einen bisher nicht identifizierbaren Schwarzen Diener
, die sich mit den Lücken und Missverständnissen befasst, die durch die Grenzen zwischen den 54 Ländern des afrikanischen Kontinents entstehen. Okerekes Werk oszilliert zwischen verschiedenen Medien. Er [...] aus dem Kontext der Tatsache heraus nachzudenken, dass sie Relikte der kolonialen Vergangenheit Deutschlands sind. Und natürlich gibt es eine Art und Weise, wie wir über all diese Relikte sprechen, ohne [...] Ich begann also, die Statuen nicht mehr als Objekte zu betrachten, sondern als Kartografie, als Landkarte eines Ortes, eines verlorenen Ortes. Und das ist natürlich ein zentraler Punkt des postkolonialen