Kurfürst und hatte im September 1535 zum zweiten Mal geheiratet. Die Braut war die polnische Königstochter Hedwig. In Halle erlebten die beiden die prunkvollen Osterfeierlichkeiten. Albrecht, ein Onkel
Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitterlich
Bahn zu unseren Schlössern und Gärten in Brandenburg fahren, z. B. nach Potsdam, Rheinsberg, Caputh, Königs Wusterhausen, Oranienburg und Paretz. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und genauen An
Bauensemble im italienischen Landhausstil entstand zwischen 1829 und 1840. Der Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. ließ hier durch die Architekten Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius seine
Faszination der Harfe, sowohl klanglich als auch optisch, kann sich kaum jemand entziehen. Diese „königlichen“ Harfen waren handwerkliche Kunstwerke, reich verziert und bemalt. Auffällig oft wurde sie von [...] besichtigen. Zur Einstimmung auf dieses besondere Konzerterlebnis führen wir unsere Gäste durch die Königswohnung. Eine kleine kulinarische Erfrischung vor dem Konzert ist im Ticketpreis enthalten.
Neapel und Pompeji! 1828 erhielt Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) die Erlaubnis seines Vaters, König Friedrich Wilhelm III., für die lang ersehnte Grand Tour, die Bildungsreise junger Adliger nach Italien
den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden. Eine davon ist die über 300 Meter lange Orangerie im Park Sanssouci, die König Friedrich Wilhelm IV. zwischen 1851 und
Einblick mit Ausblick ist das Motto dieser Führung. Bei einem Rundgang durch königliche Räume und den Tanzsaal erschließt sich die einstige Pracht des Babelsberger Schlosses. Der Ausblick in die Landschaft
angeworbene Gärtner Joachim Ludwig Heydert einen Gartenbereich, der die persönlichen Vorlieben des Königs umsetzte. Hinter den Hecken der französisch inspirierten Boskette legte er Obstquartiere an, wie
Uhren der Originalausstattung gibt es noch im Neuen Palais. Besonders für Musikspieluhren hegte König Friedrich II. eine besondere Vorliebe. Zu finden sind diese Meisterwerke in seiner eigenen Wohnung [...] Ihre Vorbilder sind englische und französische Uhren der 1730er bis 1740er Jahre. Wichtig war dem König die kostbare, meist von Johann Melchior Kambly ausgeführte Verarbeitung der Gehäuse mit Schildpattfurnier [...] beispielsweise baute eigene „Klavieruhren“, Carl Ludwig Bauer erfand ein Flötenspielwerk für den König, das wegen seines hervorragenden Klangs sogar in den damaligen Zeitungen erwähnt wurde.
Ausstattung und die Geschichte eines ungewöhnlichen Königspaares stehen im Mittelpunkt einer Abendführung. Nach intensivem Kunstgenuss laden wir zu einem königlichen Picknick in den Schlossgarten Paretz ein. Im [...] Das Landschloss Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ein Sehnsuchtsort. Fernab der preußischen Residenzstädte Berlin und Potsdam und den damit verbundenen Pflichten verlebten sie
Opernausschnitten (1. September – EMA-Kirche) einen Einblick in das Musikleben aus der Zeit dieses Königs. Hoffmeister-Quartett als Gast der „Wunderkammer" Christoph Heidemann und Ulla Bundies – Violine