Gäste durch das historische Ensemble und seine Geschichte zurückreichend bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Anekdoten, individuelles Fachwissen und Selbsterlebtes um Karl Friedrich Schinkels Erstlingswerk
I. ließ den Fliesensaal einrichten. Später wurde das Schloss ein privates Wohnhaus und im 20. Jahrhundert sogar eine kommunale Berufsschule, in der vor allem Foto- und Lebensmittellaborant:innen sowie
und es entstand erstklassige Kammermusik für Consort und Ensemble. Neben diesen seit dem 17. Jahrhundert fast nie gehörten Werken erklingen berühmte Kompositionen von den großen Königshöfen, die in ganz
zwischen prächtigen alten Bäumen am südlichen Havelufer liegen Schloss und Park Caputh. Wo im 17. Jahrhundert der Kurfürst Friedrich Wilhelm, seine Gemahlin Dorothea und ihre Kinder Kunst und Natur genossen
äußerst reizvollen Besetzung begeben wir uns auf eine Reise von Venedig nach Nürnberg im 17. Jahrhundert. Im Gepäck Musik der Höfe von Mailand, Bologna und Innsbruck. Unsere Reiseleiter zwei außergewöhnliche
Im Souterrain des Schlosses Caputh entstand Anfang des 18. Jahrhunderts ein außergewöhnlicher Sommerspeisesaal, der im Auftrag König Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt
Vom Fortnehmen, Verlieren, Wiederfinden und Zurückgeben: Die bewegte Geschichte des Porträts der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock von Antoine Pesne
Gartensaal von Schloss Schönhausen gezeigt. Das Bildnis „der schönen Iris“ wechselte im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfach den Besitzer. Es wurde verkauft, enteignet, gestohlen, beinahe zerstört, wiedergefunden
Bei diesem Tagesausflug versuchen wir dem Phänomen „Mauer im 20. Jahrhundert“ auf den Grund zu gehen: Erst mauern sich die DDR-Eliten selber ein, dann das ganze Volk… Nach dem Zweiten Weltkrieg entsteht
des Schlosses Schönhausen gezeigt. Das Bildnis „der schönen Iris“ wechselte im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfach den Besitzer. Es wurde verkauft, enteignet, gestohlen, beinahe zerstört, wiedergefunden
Wie so vieles in Berlin, hat sich auch das ehemalige Angerdorf Niederschönhausen über die Jahrhunderte hinweg stark verändert. Heute ist dieser Pankower Ortsteil mehr denn je eine gefragte Wohngegend.
den Sommersitz von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Königin Luise gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Damals bekrönte ein weithin sichtbarer farbenfroher Pavillon im fernöstlichen Stil den Hügel
„Einmal Schneewittchen, bitte“ aussehen, das in der Märchenapotheke „Pacco & Co.“ von einem warmherzigen Hund und seiner stürmischen Assistentin zusammengestellt wird. Prämiert mit dem Ikarus, einer Auszeichnung