Theater kreativ umsetzt, bescheren dem Schlosstheater im Neuen Palais eine funkelnde Premiere, live übertragen an die heimischen Bildschirme. Unser Tipp: Bestellen Sie sich bei unserem Partner »Fine Dine« für
Aufführungen im Schlosstheater im Neuen Palais von Sanssouci gab der König mehrere Schauspielmusiken in Auftrag. 1841 wurde Mendelssohns Bühnenmusik zu Sophokles‘ Drama „Antigone“ in Potsdam uraufgeführt. 1843
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl
en Beispielen dieser Chinamode gehört das Chinesische Haus im Rehgarten des Parks Sanssouci. Im Auftrag Friedrichs des Großen wurde es zwischen 1754 und 1764 als Ort für inoffizielle Essen und zwanglose
Erinnerung. In seinem Vortrag huldigt er einem der zentralen Musiktraktate des 18. Jahrhunderts und plaudert unterhaltsam aus seinem aufführungspraktischen »Nähkästchen«. Der Vortrag findet am 22. Juni um
sich auch solo in Beethovens posthum entdecktem Werkfragment, das er zwei unbekannten Wiener Brillenträgern zugedacht hatte. Programm Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Ouvertüre „Die Hebriden“
Papierfigurinen der belgischen Künstlerin Isabelle de Borchgrave gezeigt. Aus Draht gefertigte Figurinen tragen bemalte Papierkostüme mit vorgetäuschter französischer Spitze und kostbaren Stoffen wie Samt und
Unweit der Königs Wusterhausener Kreuzkirche kamen im Sommer 2019 bei einer archäologischen Untersuchung mehrere fundreiche Gruben aus dem 18. Jahrhundert zu Tage, die sich im buchstäblichen Sinne als
Botschaften, die es zu verstehen gilt. Mit diesem Ansatz werden im dritten (und letzten) Teil der Vortragsfolge zunächst einige der von Friedrich Wilhelm I. selbst gemalten Bilder in ihren kulturgeschichtlichen
Böttcher ist künstlerische Leiterin der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und konzertiert als Solistin mit renommierten Orchestern wie dem
der Offiziere im Schloss Königs Wusterhausen, die dem Schlossbesucher in der Regel entgehen. Der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz,
Deutschen Finanzverwaltung und später Verwaltungssitz der Stadt Königs Wusterhausen wurde. Nach der Rückübertragung des Schlossensembles 1991 und umfangreichen Bau- und Restaurierungsmaßnahmen konnte das Schlossmuseum