Es wird davon ausgegangen, dass er im Zuge der Bodenreform in das Geraer Stadtmuseum kam. In den späten 1990er Jahren gelangte der Schreibtisch von dort irrtümlich an eine Privatperson, die einen Rück
Präsente für Friedrich den Großen in den friderizianischen Räumen des Schlosses die Kronprinzenzeit des späteren Regenten und zeigen ihn als Bauherrn, Ehegatten, Visionär und Strategen sowie als Gartenfreund. [...] Franz Kugler verfasst wurde und auch Friedrichs Kronprinzenzeit in Rheinsberg zum Thema hatte. Spätestens Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (1862) machten Rheinsberg dann zum literarisierten
verbracht wurden, waren die Lorbeerhäuser nicht mehr als solche in Betrieb und der Graben wurde spätestens 1931 im Rahmen von Umbaumaßnahmen verfüllt. Ein Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg im Bereich des [...] geschädigten Dachkonstruktion und Balkenköpfe. In diesen Bereichen erfolgten im Vorgriff auf den späteren Innenausbau Dämmmaßnahmen zur Verbesserung der energetischen Qualität. Bei der Eindeckung konnte
Am 21. November 2011 findet in Schloss Charlottenburg im Rahmen einer Pressekonferenz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Heimkehr eines Gemäldes statt, das seit
wahrgenommen wird. Diese Technik wurde um 1800 in Paris erfunden; die Zechliner Hütte versuchte später, dafür in Berlin ein Patent zu erhalten. Die Wiederherstellung und Ergänzung des Zechliner Pokals
Besuchern zeigen. Kronprinzessin Luise wurde 1793 mit dieser Kutsche als Braut eingeholt, um den späteren König Friedrich Wilhelm III. zu heiraten. So wird der Staatswagen auch als Bestandteil des Brau [...] arbeitete Johann Christian Ginzrot (1764–1829). Er übernahm 1789 die Leitung des Unternehmens und war später als Wagenbauinspektor am Münchener Hof tätig. Ihm wird der Entwurf des Staatswagen für den preußischen
noch erhaltenen rekonstruiert. Die Vergoldung kann erst nach Akklimatisierung des Holzes zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die Spiegelgläser wurden erstmalig im Schloss wieder mit neu gefertigten Sp
historische Pflanzungen aus der Zeit um 1700, als der Schlossgarten von Kurfürstin Sophie Charlotte, der späteren ersten Königin in Preußen, angelegt wurde. "
im Auftrag der Gräfin zu Dohna mit der Gestaltung eines frühbarocken Lustgartens, der wenige Jahre später mit dem Bau eines "Petit Palais" einen Bezugspunkt erhielt. Königin Elisabeth Christine, Gemahlin [...] Gemahlin Friedrichs des Großen, nutzte das Schloss ab 1740 als Sommerresidenz und ließ den Garten im spätbarocken Stil erweitern und modernisieren. Um 1830 verwandelte der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné den
Sammellager Drancy bei Paris interniert und am 1943 nach Auschwitz deportiert, wo sie kurze Zeit später ermordet wurde. Die Kunsthandels-Firmen des Margraf-Konzerns wurden von den Nationalsozialisten ab [...] damaligen Schlösserverwaltung zurück erworben und erneut im Neuen Palais aufgestellt. Bereits zehn Jahre später, 1945/46, wurden sie von der sogenannten "Trophäenkommission" der Roten Armee abtransportiert und
Kurfürsten, Louise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien, ab 1651 errichtet wurde. Ihr Sohn, der spätere König Friedrich I., ließ das Schloss ab 1689 von den Baumeistern Johann Arnold Nering und Johann
konnte die Windmühle wiederaufgebaut und im Jahr 1993 neu eröffnet werden. Doch erst zehn Jahre später, im Jahr 2003, arbeitete sie wieder als Getreidemühle. Seit dem Jahr 2006 zeigt eine Dauerausstellung [...] Friedrich Wilhelm I. eine Ausschreibung für den Bau neuer Windmühlen, bei der Wilhelm Grävenitz ein Jahr später den Zuschlag für eine einfache Bockwindmühle erhielt. 1738 wurden sie mit einem Mahlgang und einer [...] herangezogen. Im Jahr 1858 verfügte Friedrich Wilhelm IV. die Stilllegung der Mühle. Drei Jahre später erklärte der König sie zu einem Denkmal, die daraufhin zum Museum wurde. Am 27. April 1945 explodierte