Aufenthalt auf der Pfaueninsel fand vorzugsweise in den Monaten Juni und Juli statt. Die Tage des Spätsommers, mit dem Höhepunkt des Erntedankfestes, waren Paretz vorbehalten. Beide Landsitze wurden für die [...] Raum ergänzt durch eine zeitgleich entstandene Ansicht der Pfaueninsel. Das Ensemble schmückte spätestens seit 1836 das Schlafzimmer Friedrich Wilhelms III. im Königlichen Palais Unter den Linden (Kro
im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), die spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau und wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. [...] Römischen Bäder ist das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Noch als Kronprinz lieferte der spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) Ideenskizzen für den Komplex, der dann von Karl Friedrich
Michael. Die Statue war ein Geschenk König Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) an seinen Bruder Wilhelm (später König und Kaiser Wilhelm I., 1797-1888) als „Dank“ für die Niederschlagung der revolutionären Aufstände [...] die Treppenanlage und der Vorplatz saniert. Ausstellungen Mit – pandemiebedingt – sechs Wochen Verspätung wurde am 23. Juni 2020 die Ausstellung „75 Jahre Potsdamer Konferenz – Die Neuordnung der Welt“
Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau, die wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. [...] bildet das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich
Gartenkünstler haben den 124 Hektar großen Landschaftspark im Auftrag des Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelm I. geschaffen: Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Ein ca. [...] Gemahlin Augusta von Sachsen-Weimar angelegt. Über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren verbrachte das spätere Königs- und Kaiserpaar hier seine Sommertage. Der erste Bauabschnitt wurde von 1834-35 nach Plänen
und ging auf Reisen, zuerst nach Mecklenburg, dann nach Salzburg und Tirol. Die von dort und von späteren Reisen mitgebrachten Skizzen setzte er mit größter Sorgfalt in Gemälde und Aquarelle um. Darstellungen [...] historischen Apfelsorten nachgepflanzt. Mit diesen Maßnahmen soll die 1931 begonnene Rückgewinnung des spätbarocken Erscheinungsbildes dieses Gartenareals unter Berücksichtigung der obstgenetischen Vielfalt des
Wohnhaus für Witwen höherer Offiziere. Nach 1945 wurde es von der sowjetischen Besatzungsmacht genutzt. Später diente es Beschäftigten der SPSG als Wohnraum für bis zu vier Mietparteien. Seit 2010 stand es leer
mit dem Sieb im Deckel aufregend. In anderen Familien habe ich so etwas noch nicht gesehen. Jahre später habe ich irgendwo solch eine Kanne gefunden und diese erworben, da sie mich an meine Kindheit erinnerte
des Lustgartens mit dem charakteristischen Gartenportal sowie die lange Querachse anlegen, die er später in Sanssouci wiederholte. Vier Jahre nach seinem Regierungsantritt schenkte Friedrich seinem Bruder
im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), die spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau und wohl einflussreichste Vertraute König Friedrich Wilhelms II. [...] Römischen Bäder ist das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Noch als Kronprinz lieferte der spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) Ideenskizzen für den Komplex, der dann von Karl Friedrich
2021 konnten die Schlösser Rheinsberg und das Schlossmuseum Oranienburg geöffnet werden. Eine Woche später folgten am Pfingstwochenende in Berlin der Neue Flügel des Schlosses Charlottenburg und das Schloss [...] begonnen, ein entsprechendes Informationsschild aufgestellt. Die Belüftung wird voraussichtlich spätestens 2026 abgeschlossen sein. Die limnologische Begleitung der Maßnahme wurde von 50Hertz beauftragt
Prozess wurde sie verheiratet und zog von Rom nach Florenz, wo sie ihr Talent entfalten konnte. Später lebte sie in Rom, Venedig, London und Neapel. Für eine Frau ihrer Zeit außergewöhnlich, ernährte