Übernahme der Lasteintragung aus den Längsträgern - Entfernen der Altanstriche und Aufbau eines modernen Korrosionschutzsystems im wasserberührten Bereich - Wiederverwendung der bauzeitlichen Verbindungsmittel
Stahl und Gusseisen. Beide Abschnitte werden durch ein sog. Relining-Verfahren erneuert, wobei ein modernes Kunststoffrohrsystem in das bestehende Rohrsystem eingefädelt wird. Die Sanierung der Hauptbrau [...] g Englands behaupten. Heute erfolgt die Wasserversorgung der Fontänen im Park Sanssouci mittels moderner Elektropumpen. Weitere durch das KP II geförderte Projekte: Östliches und Westliches Lorbeerhaus
und erhielt Aufträge vom König selbst. Aufnahmestück für die Akademie war der Merkur, der schon im Modell Aufsehen erregt hatte. Diese Skulptur war die Verkörperung des bildhauerischen Ideals schlechthin
Staatswagen zurückgegeben. Dazu mussten das aufwendige Dekor anhand historischen Aufnahmen in Ton nachmodelliert, in Gips gegossen und schließlich in Nussbaum geschnitzt werden. Dank der großzügigen gemeinsamen [...] "GINZROT A STRASSBURG", wurde im Revolutionsjahr 1789 gebaut. Er verkörpert somit den Anspruch auf Modernität und Repräsentation des preußischen Königtums. Friedrich Wilhelm hatte schon als Prinz von Preußen
das Schloss ab 1740 als Sommerresidenz und ließ den Garten im spätbarocken Stil erweitern und modernisieren. Um 1830 verwandelte der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné den Schlossgarten im Sinne der zeitgemäßen [...] Einvernehmen mit dem Landesdenkmalamt Berlin zur Instandhaltung bzw. Wiederherstellung des "Gartens der Moderne", in der Tradition der 50 er und 60 er Jahre des 20. Jahrhunderts entschieden. Die Instandsetzun
Plankammer, dem Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) sowie weiteren Arbeitsbereichen neue, modernen Anforderungen genügende Unterkünfte bieten. Mit über 100.000 Einzelobjekten besitzt die Graphische
"GINZROT A STRASSBURG", wurde im Revolutionsjahr 1789 gebaut. Er verkörpert somit den Anspruch auf Modernität und Repräsentation des preußischen Königtums. Friedrich Wilhelm hatte schon als Prinz von Preußen
Jahren 1862 bis 1872 von Bildhauern der Berliner Bildhauerschule, meist in Arbeitsteilung zwischen Modell und Marmorausführung, geschaffen: Hermann Schievelbein (1817–1867 Berlin, Schüler von C. D. Rauch
als Jagdschloss oder auch als idyllischer Rückzugsort genutzt und somit immer wieder baulich modernisiert. Neben rudimentären Elementen aus der Erbauungszeit zeigt es sich überwiegend in seiner barocken [...] Friedrich I. 1705/06 veranlasste. Aber vor allem war das Schloss durch die umfänglichen Modernisierungsarbeiten gekennzeichnet, die 1901-1909 auf Veranlassung Wilhelms II. erfolgten. Mit der Eröffnung
Vorbildern, wie die in Glienicke den Mittelpunkt der Tafel bildende Warwick-Vase nach einem antiken Modell und zwei in Babelsberg gezeigte Tafelaufsätze mit militärischen Trophäen (diese beiden letzteren
Schwarzen Adlerordens. Glanzvoller Höhepunkt auf der Tafel wird der prächtige silberne Aufsatz nach dem Modell der sog. Warwick-Vase sein. Brüderlicher Tafelglanz II: Meisterwerke der Berliner Goldschmiedekunst
Force, neue Anwendungsbereiche von PPP zu eröffnen und soll Aufschluss über die Verwendbarkeit des PPP-Modells für Kultureinrichtungen geben. Die PPP Task Force ist als Projektgruppe direkt dem Leiter der