Preußen am 19. Juli 1810 beginnt der Rundgang an ihrem Mausoleum , führt durch einen Teil des landschaftlich gestalteten Schlossgartens und endet auf der nach ihr benannten Luiseninsel. Königin Luise von [...] Sie Schlossleiter Rudolf G. Scharmann auf seiner Führung ins Mausoleum, durch einen Teil des Landschaftsgartens und bis hin zur nach der Königin benannten Luiseninsel. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich
Palais Dank der großzügigen Unterstützung des Abensberger Krippen- und Kapellenvereins St. Ägidius (Landkreis Kelheim, Bayern) kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die [...] ersten Mal Figuren verwendet, die seine „orientalischen“ Krippen so berühmt gemacht haben. Aus den Niederlanden nach Bayern Die Krippe wurde jährlich bis zum letzten Weihnachtsfest 1917 im Grottensaal aufgestellt
Schlösser und Gärten, dass der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Die Gesamtkosten des Projekts
Klappenbach, Hans-Christian Klenner, Andreas Liebe, Stefan Schimmel, Olaf Schwieger, Daniela Sigl, Roland Sommer und Martin A. Ziemann. 158 Seiten, 170 meist farbige Abbildungen, 240 x 300 mm, ISBN 978-
. Soweit der/die Teilnehmer:in keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat, oder nach der Teilnahme den Wohnsitz ins Ausland verlegt, wird der Sitz der SPSG ebenso als Gerichtsstand vereinbart
Junge Menschen, die in Deutschland leben und dieses Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, haben mit dem KulturPass die Möglichkeit, auf kulturelle Entdeckungstour zu gehen. Ein Budget von 100 Euro wird ihnen
Felderwirtschaft umwandeln. Kurz darauf legte der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné den malerischen Landschaftspark und 1821 den Rosengarten an. Hier befinden sich 1.000 Rosen – darunter 400 Hochstämme – mit ungefähr
Bundes Kulturstiftung der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten Berlin Kulturstiftung der Länder Ostdeutsche Sparkassenstiftung Reinhold u. Elisabeth Schulze-Stiftung Rudolf-August Oetker Stiftung
der Welt im südlichen Ostseeraum, zwischen Danzig (Gdańsk, Polen) und Königsberg (Kaliningrad, Russland). Als Herrscher über diese Region sammelten und verschenkten die Hohenzollern in der Frühen Neuzeit [...] hen Kunstkammern geziert hatten. Zuvor gehörte der Kronleuchter zum Inventar des südenglischen Landsitzes Mentmore Towers, von 1852 bis 1854 durch den Architekten des Londoner Kristallpalasts, Sir Joseph
Eigentum der SPSG befindlichen Grundstück und im Rahmen der 2006 erstmals zwischen der SPSG und der Landeshauptstadt Potsdam geschlossenen „Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung über naturschutzrechtliche Regelungen
Alle Bäume werden im Rahmen einer jährlichen Begehung mit der Unteren Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam von entsprechend geschulten Fachleuten bezüglich ihrer Verkehrs- und Standsicherheit