II/III sind Teil der ehemaligen Hofgärtnerei Sanssouci. Diese entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer größten Ausdehnung um 1886 mit unterschiedlichen Bauwerken für den unterzubringenden
Stifts von Quedlinburg. Amalie schätzte die Musik von Johann Sebastian Bach, die Mitte des 18. Jahrhunderts bereits als veraltet galt. Die Zeit ihres Lebens der Musik zugewandte Amalie erarbeitete Komp
Köln in bester Erinnerung. In seinem Vortrag huldigt er einem der zentralen Musiktraktate des 18. Jahrhunderts und plaudert unterhaltsam aus seinem aufführungspraktischen »Nähkästchen«. Der Vortrag findet
am Natursteinsockel der gusseisernen Fontäne umfassten. Die in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aufgebrachte glasfaserverstärkte Kunststoffbeschichtung war flächig vom Bauwerk abgerissen, so [...] den Namen "Kaninchenwerder" erhielt. Die unvergleichliche Lage der Insel hat dann im späten 18. Jahrhundert das Interesse des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. geweckt. Der Wunsch des Königs, den
freihalten und damit seltene Pflanzenarten fördern. Ich wünsche mir, dass die Pfaueninsel noch mehrere Hundert Jahre so bleiben kann, wie sie heute ist. Kein Vergnügungspark, kein Volkspark, sondern ein Natu
Denkmalpflege – Die Translozierung von historischen Bauwerken für das preußische Königshaus Im 19. Jahrhundert bildete sich in Preußen ein neues Bewusstsein für den Wert baulicher Zeugnisse vergangener Epochen
erließen daraufhin Kleiderordnungen, um der Verschwendung Einhalt zu gebieten. Im frühen 16. Jahrhundert kopierten die Deutschen die Moden anderer europäischer Regionen. Einige Zeitgenossen beklagten
einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Geb
Schloss. Jede:r ist eingeladen, den ganzen Tag über passende Kleidung des späten 18. oder frühen 19. Jahrhunderts zu tragen. Wer kein eigenes Kostüm besitzt, wird vielleicht beim Verleih historischer Kostüme
Achille et Polyxène schlummerte jahrhundertelang in den Archiven und wird nun erstmals wieder geboten. Das renommierte Göttinger Barockorchester produziert die sagenumwobene letzte Oper des berühmten
helles Laub zeigten, zog es Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kindern, den Hunden und der Dienerschaft aus dem Palais im Stadtzentrum zum Sommerwohnsitz in Glienicke, dem Italien