diente als königliche Residenz. Nachdem das Gebiet in Folge der ersten Teilung Polens 1772 an Preußen gefallen war, ließ Friedrich II. Teile der Marienburg zu einem Proviantmagazin umbauen, verbunden mit einer
Meier meint, sie solle die Sorgen auf ein Blatt schreiben und diese an einen Baum hängen. Im Herbst fallen sie vielleicht runter und dann sind sie hin und weg, meint Herr Meier. Dann findet Frau Meier eine
Inga Bruderek und Harald Polzin vom Verein Tribüne Berlin stellen in einer szenischen Lesung Hans Falladas wohl bekanntesten Roman „Kleiner Mann was nun?“ vor: Es waren einmal ein junges Mädchen und ein
teuer zu stehen. Aber die kluge Sklavin Mardschana, die den Sohn Ali Babas liebt, hat einen tollen Einfall und mit Hilfe der Kinder werden die Räuber vertrieben.
Ardenne lebte, das Vorbild für die Figur der »Effi Briest«. Er verfolgte den bis heute ungelösten Fall der Grete Minde, die in Tangermünde grausam hingerichtet wurde. In Waren an der Müritz bezog er Quartier
und der neuen Hommage an „Lucky Luke“, tatkräftig unterstützt von Jochen Schmidt. Dieser wird ebenfalls aus älteren und neueren Büchern lesen. Musikalisch begleitet wird der Abend von der Muskgruppe „Rhythmus
selten gehört hat. Eigentlich wünscht er sich nur, bei seiner richtigen Mutter zu sein. Durch einen Zufall erfährt Detlef Jablonski als kleiner Junge, dass die Erwachsenen, bei denen er in Ost-Berlin aufwächst
Die Saxophonistin und Sängerin Conny Ottinger bringt in ihrem neuen Bandprojekt Musiker mit unterschiedlichen Wurzeln zusammen: den Jazzpianisten Reggie Moore (USA), den Folkbassisten Michael Jach (D)
Kultfilm über das Berlin vor dem Mauerfall. Daniel und Cassiel, die beiden von Bruno Ganz und Otto Sanders gespielten Engel, beobachten die Stadt von oben und sind in der Lage, die Mauer zu durchschreiten
„Jetzt sind es 30 Jahre…, daß ich mit Lepel die Reise machte, eine der schönsten in meinem Leben, jedenfalls die poetischste, poetischer als Schweiz, Frankreich, Italien und alles, was ich später sah.“ M
der Familie, nicht in ihrem Staat. Als nach der Wende die Lebensentwürfe einer nach dem anderen zusammenfallen, müssen sie jeweils eigene Antworten finden auf die Fragen, die die Geschichte in ihnen aufgeworfen