aber auch für Veranstaltungen mit kleineren Gruppen mobil eingesetzt werden. Ein fünfminütiger Einführungsfilm lässt im Zeitraffer die wechselvolle Geschichte des königlichen Sommersitzes vom Baubeginn bis
wurde gemeinsam mit Studentinnen der Hochschule Wismar (Entwurf: Lina Berg, Rebekka Menzel, Ausführungsplanung: Anne Sell) und den Werkstätten der SPSG (Fertigung) eine Intervention entwickelt: Vor der
dem Dach Wiederbelebung der Fassadenbegrünung Freianlagen im direkten Umfeld des Bauwerks, Ausführungszeitraum Die Bauarbeiten haben im September 2022 begonnen und sollen voraussichtlich Mitte 2024 abg
eingerichtete Gästezimmer aus der Zeit Friedrichs des Großen. Der Rundgang ist barrierefrei. (Führungsdauer ca. 40 Minuten) (11–13) Wegstrecke von den Neuen Kammern zur Mühlenrampe Der Weg vom Schloss Neue
der Wiesenwegbrücke präsentiert. Zudem haben die Besucher der Schlössernacht die Möglichkeit, bei Führungen über den Schirrhof die Schmiede und Kunstschlosserei mit weiteren Geländerfeldern zu besichtigen
70 % erneuert und für eine spätere Farbbeschichtung nach historischem Vorbild vorbereitet. Ausführungszeitraum Die Bauarbeiten haben im September 2022 begonnen und werden voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen
das zahlreiche Perspektiven ermöglicht. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt das Projekt. Führungen, Workshops und Vorträge ermöglichen es, die Themen der Ausstellung zu vertiefen. Informationen:
macht, aber seine Leuchtkraft wegen einen Eindruck der einstigen kühnen Farbwirkung vermittelt. Einführungsraum Schloss und Garten Charlottenburg zählen zu den bedeutendsten Anlagen ihrer Art in Deutschland
Gastronomie. Die Entwurfsunterlage Bau (EW-Bau) wurde im Dezember 2020 genehmigt. Derzeit wird die Ausführungsplanung erstellt. Baubeginn wird im Sommer 2021 sein. Villa Liegnitz, Gesamtsanierung Die repräsentative [...] 2020 wurde die Entwurfsplanung abgeschlossen und der Bauantrag eingereicht. 2021 werden die Ausführungsplanung und die Ausschreibungen erarbeitet. Der Baubeginn ist für Anfang 2022 geplant. Neues Palais
künftig alle Nebennutzungen des öffentlichen Besuchsverkehrs wie Info-Point, Ausgabe von Gruppenführungssystemen, Schließfächer, Garderobe, Catering-Anrichte, barrierefreie Gäste-WCs und ein Aufzug zur
Mikroelektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ geplanten Umbau zum Schulungszentrum für Führungskräfte. Mithin stand das Logierhaus seit 1987 leer. Bauliche Gestalt Was Grundrissaufteilung und Gestaltung
des Schlosses wieder her. Begleitprogramm Sonntag, 10.04. / 22.05. / 26.06.2016, jeweils 11 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Jörg Kirschstein (SPSG), Ausstellungskurator Eintritt: 8 Euro / erm. 6