Diese Weiterbildung richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen, Freiflächen im öffentlichen Grün sowie der Beet- und
der weiblichen Ausbildung im Land- und Gartenbau gewirkt haben. Als ein konkretes Beispiel wird die von Elvira Castner geleitete Gartenbauschule für Frauen präsentiert. Um Gartenbildung für Kinder geht
Zurück in Berlin, begann Joachim II. mit der Schaffung einer Dom- und Stiftskirche nach Halleschem Vorbild. Bereits sein Vater trug sich mit diesem Gedanken. Das dem Schloss benachbarte Dominikanerkloster [...] r wurde umgewidmet. Für die Kirche fertigte die Cranach-Werkstatt in den Jahren 1537/38 Bildtafeln für 14 Altäre und diverse Einzeltafeln. Heute sind neun Mitteltafeln erhalten, die im Jagdschloss Grunewald
die ihre ganz speziellen Methoden hat. In witzigen Dialogen und grotesken Bildern platzt – wie im wahren Leben – ein Traumbild nach dem anderen, bis Gisela sich schlussendlich fragt, wozu sie eigentlich
Kaiser Wilhelm II. ließ die sogenannte „Somali Gesellschaft“ nach Potsdam bringen und initiierte zur Bildung der „Frauen und Kinder“ eine diskriminierende „Völkerschau“ hinter den Communs am Neuen Palais. Im
Dampfmaschine betrieben. Wie aus dieser elementaren Beziehung zwischen Feuer und Wasser ein komplexes Bildprogramm von philosophischer Tragweite entstand und wie die Wasserspiele aufwändig instandgesetzt wurden
mit Nutzungsänderungen, klimatischen Einflüssen und schwierigen Standortbedingungen zeigen heute ein Bild mit vielen Veränderungen und Verlusten. Seit Jahrzehnten stellt der Erhalt dieses einzigartigen Ortes [...] ihrer wechselvollen Geschichte und über die Restaurierung von Skulpturen, Architekturmalereien und Wandbildern. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK × PFLEGE
einen Rundgang durch die Römischen Bädern und erläutert deren Skulpturenprogramm, das auf antike Vorbilder zurückgeht. Dabei erfahren die Besucher:innen interessante Details über die Bedeutung der einzelnen
Marode Dächer, sinkende Fußböden, aufsteigende Mauerfeuchte und ein schädliches Raumklima haben schon in der Vergangenheit umfassende Restaurierungsmaßnahmen in den Thermenräumen der Römischen Bäder n
Erlaubnis seines Vaters, König Friedrich Wilhelm III., für die lang ersehnte Grand Tour, die Bildungsreise junger Adliger nach Italien. Rund zwei Monate war er in dem Land unterwegs. In begeisterten Briefen
Friedrich II. orientierte sich in der Anlage des Gartens von Sanssouci an den gängigen französischen Vorbildern. Jedoch realisierte der aus den Niederlanden von Friedrich angeworbene Gärtner Joachim Ludwig Heydert
namhaften Architekten der Zeit, wie Schinkel und Persius errichtet. Mit der Parkgestaltung nach Vorbildern englischer Landschaftsgärten betraute das Kronprinzenpaar Lenné und Pückler. Das Jahr 1834 und