Wie entscheidet sich, welchen Weg jemand im Leben geht, ob er auf der „richtigen“ oder „falschen“ Seite landet? Welche Rolle spielen dabei Herkunft und Ideologien? Und gibt es überhaupt »gut“ „und „bö
Ein bisschen Gras, ein genialer Coup und das Wunder von Bayern – Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Minis
Traditionelles Sonderkonzert im Kavalierflügel von Schloss Glienicke mit Solisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) zum 224. Geburtstag des Prinzen Carl von Preußen mit Werken von Johann Ch
Einige Spuren erinnern noch an das prächtige Palmenhaus, welches 1830 auf der Pfaueninsel errichtet wurde, leider aber schon 1880 vollständig abbrannte. Das Feuer vernichtete damals auch den wertvolle
Die Jubiläumsausstellung „Krieg und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig – 1925-2025“ in Schloss Sacrow bei Potsdam feiert das künstlerische Erbe von Bernhard Heisig (1925-2011), einem der bedeutendsten
Die Kaninchenwerder genannte Insel übte auf den preußischen König Friedrich Wilhelm II. eine besondere Anziehungskraft aus. 1793 entschloss er sich dazu, die Insel zu übernehmen. Gemäß Rousseaus Wahls
Auf der Berliner Pfaueninsel gibt es nicht nur Pfauen! Hier wohnt auch eine geheimnisvolle Inselelfe mit dem Namen Tana. Tana hilft dabei, die Geschichte der Insel zu entdecken. An welchen Stellen gab
In der Sommersaison öffnen an ausgewählten Tagen der Beelitzer Jagdschirm seine Türen. Kulturvermittler:innen vermitteln Wissenswertes über die Geschichte dieses einzigartigen Bauwerks.
2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. und die Gründung der SPSG zum 30. Mal. Aus diesem Anlass blicken wir in einer Reihe auf die turbulenten Ereignisse der Wendejahre. Kustos Jörg Wacker begle
Läuft man als Besucher heute durch die wunderbaren Parks und Gärten, die im 18. und 19. Jahrhundert in und um Potsdam angelegt wurden und heute wieder liebevoll gepflegt werden, kann man sich kaum vor
Um Lücken in der Aufarbeitung zu schließen, sucht die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg nach Erinnerungen und Zeitzeugnissen vom Mauerbau bis zur Wiedervereinigung. Bettina H
Für die Ausstellung „Schlösser für den Staatsgast. Staatsbesuche im geteilten Deutschland“ konnten wir Zeitzeugen gewinnen, die bereit waren, uns im Rahmen der Ausstellung ihre Geschichte(n) zu erzähl