der musikalischen Gestaltung steht dabei stets die Verdeutlichung der Textaussage. So erhält der Vortrag eine ebenso intensive Lebendigkeit wie nachdenkliche Intimität – brillant, vital und sensibel Die
Balalaika und das Akkordeon sorgen für Musik. Im Saalgebäude erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Vortrag über Alexandra Fjodorowna mit Dr. Wasilissa Pachomova-Göres. Kinder können in die Welt der russischen
der musikalischen Gestaltung steht dabei stets die Verdeutlichung der Textaussage. So erhält der Vortrag eine ebenso intensive Lebendigkeit wie nachdenkliche Intimität – brillant, vital und sensibel. Mit
der musikalischen Gestaltung steht dabei stets die Verdeutlichung der Textaussage. So erhält der Vortrag eine ebenso intensive Lebendigkeit wie nachdenkliche Intimität – brillant, vital und sensibel Die
der musikalischen Gestaltung steht dabei stets die Verdeutlichung der Textaussage. So erhält der Vortrag eine ebenso intensive Lebendigkeit wie nachdenkliche Intimität – brillant, vital und sensibel. Die
der musikalischen Gestaltung steht dabei stets die Verdeutlichung der Textaussage. So erhält der Vortrag eine ebenso intensive Lebendigkeit wie nachdenkliche Intimität – brillant, vital und sensibel. Die
der musikalischen Gestaltung steht dabei stets die Verdeutlichung der Textaussage. So erhält der Vortrag eine ebenso intensive Lebendigkeit wie nachdenkliche Intimität – brillant, vital und sensibel. Die
Die mittelalterliche Dorfkirche wurde im Auftrag des Königshauses Ende des 18. Jahrhunderts neugotisch überformt und wertvoll ausgestattet. Dazu zählt das bedeutendste Kunstwerk der Kirche „Die Apotheose
Wurstschlitten? Kommt vorbei und erfahrt Geschichten von abenteuerlichen Schlittenfahrten, von Sänftenträgern und einem historischen Feuerlöschwagen. Werdet Mitglied unserer fröhlichen Reisegesellschaft
Die Dürresommer der vergangenen Jahre haben große Schäden in den Potsdamer Parkanlagen verursacht. Am Beispiel von Park Sanssouci werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkei
Asseng und Ahok, beide in den 1790er Jahren am Perlflussdelta geboren, waren die ersten Chines:innen, die sich in Deutschland langfristig aufhielten. Seit ihrer Ankunft Ende 1821 in Hamburg wurden sie
von uns genauer unter die Lupe genommen. An ihren Merkmalen und an dem Zubehör, das sie bei sich tragen, sind sie zu erkennen. Zu den Monaten und Jahreszeiten haben wir uns passende Gruppenspiele einfallen