staatlicher oder staatlich geförderter Einrichtungen, bei kunsthistorischen, kulturellen oder touristischen Dokumentationen, die die Bauwerke, Kunstschätze und Gartenanlagen der SPSG zum Schwerpunkt haben [...] ). Bei Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung sowie für touristische Aufnahmen ist die Abteilung Marketing zuständig (E-Mail: marketing(at)spsg.de ). Ansprechpartner
verzichten. Beleidigungen, Verleumdungen, Obszönitäten, persönliche Angriffe oder rassistische, antisemitische, sexistische, homo- und transfeindliche sowie andere menschenfeindliche Äußerungen werden von
gewesen. Noch am Vortag ließ Kaiser Wilhelm Reichskanzler Otto von Bismarck rufen, um mit ihm die politische Lage zu besprechen. Am Nachmittag fand Oberhofprediger Rudolf Kögel den Monarchen noch bei vollem
ich verhindert habe“ stehen mögen. Doch über seine couragierte Kunst-Rettungsaktion in der nationalsozialistischen Zeit muss er wohl selbst kaum gesprochen haben. Er nahm die damaligen Geschehnisse mit ins [...] Verlags- und Wohnzwecke benutzt. Der renommierte Müller & Kiepenheuer Verlag residierte in dem klassizistischen Gebäude, auch der weltberühmte Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Wilhelm Furtwängler [...] Besonders das Sanssouci-Buch war in Potsdam sehr begehrt. Man bekam es eigentlich nur „unter dem Ladentisch“. Es galt jahrelang als das Standardwerk. Der Kunsthistoriker Peter Feist sagte 1963 über Willy
Balustrade der Lustgartenterrasse am Berliner Schloss. Kaiser Wilhelm II. wollte damit an die lange dynastische Verbindung zwischen den Oraniern und Hohenzollern erinnern. Ein Foto aus dem Bundesarchiv von 1950
die aus Arabesken, Pflanzendarstellungen, Gartengeräten oder auch der Abbildung fiktiver oder realistischer Gartenveduten bestehen kann. Aus diesen Zeichnungen kann man sicher die Spezialstrecken und Vorlieben
Evangelischen Pressedienst (epd) Weil sich der Klimawandel dramatisch auf den Zustand der historischen Gärten auswirkt. Und leider besonders dramatisch auf die historischen Gärten in unserer Region. Brandenburg
verkleidet ist. Osterrieder entwickelte ein spezielles Hartgussverfahren der Krippenfiguren. Die vollplastischen Figuren wurden mit einer Gussmasse aus Gips, Champagnerkreide und Hasenleim abgegossen, das Innere [...] sind vor Ort im Besucherzentrum am Neuen Palais erhältlich. Zudem bietet die SPSG im Neuen Palais thematische Weihnachtsführungen an, alle Termine dazu finden sich unter www.spsg.de/weihnachten Tipp Bei unserer
Neuenburg. Napoléon III. gelang es, auf diplomatische Weise den Konflikt zu entschärfen und beide Seiten zum Nachgeben zu bewegen. Seit den 1860er Jahren nahm das politische Engagement Eugénies zu. Sie wird als
Übermut? Demonstration von Stärke? Es gibt immer Wellen, das ist schon historisch so gewesen; politische Aktionen, gesellschaftliche Stimmungen. Dann finden Aggressionen, die gerade in der Bevölkerung
Scherbyna eine Erinnerung. Eine Erinnerung an eine Kindheit, in der jede ukrainische Familie ein sowjetisches Metallbett mit Plane hatte und das von den Hausbesitzern benutzt wurde, wenn ein Gast zu spät [...] im Exil in Berlin. Das Gefühl der Zukunft war weg, das Gefühl der Sicherheit. Warum dieses Loch quadratisch ist und am Rand seltsame Streben hat? Viele Ukrainer:innen kennen das Bild eines zerstörten Hauses [...] hweißt und es gibt Solidarität auf der ganzen Welt. Die Aufmerksamkeit der künstlerischen und politischen Institutionen der Welt richten sich auf das ukrainische Erbe. Die Phrase „Dank des Krieges ist
cher Kunstwerke. Zeitgenössische künstlerische Interventionen in den Ausstellungsräumen setzen kritische Kontrapunkte. Auf vielen Gemälden sind sie zu sehen: Schwarze Menschen, oft sind es Kinder. Sie [...] Friedrich Wilhelm mit Gründung der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie und der Beteiligung am transatlantischen Versklavungshandel begann und sich unter den folgenden preußischen Herrschern je nach Macht [...] europäische Umdeutungen und Verfremdungen chinesischer Kunst, aber auch auf exotisierende und rassistische Darstellungen in Kunstwerken, die das eurozentrische Weltbild ihrer Zeit erkennen lassen. Beide