kommen aus vielen verschiedenen Ländern, sind komisch, traurig, schön und grausam. Es sind über hundert Geschichten, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen berühren. An diesem Nachmittag bringt sie G
Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung
In der Entwicklung eigener Musikstile ging man in Frankreich und Italien des 17. Jahrhundert sehr unterschiedlicher Wege. So galt es für die Instrumentalisten der französischen Musik vorgeschriebene V [...] Italien hingegen kommen die atemberaubende Virtuosität und die Form der Sonate. Ab dem frühen 18. Jahrhundert gelangten immer wieder italienische Musik und deren Vertreter nach Frankreich, wo sie ihr Glück [...] Hoffmeister-Quartetts. Martin Seemann spielt ein deutsches Violoncello aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Beide hatten in den Jahrhunderten zuvor den beinahe legendären Ruf der markgräflichen Burg begründet. Auf der Plassenburg trug bereits Markgraf Georg Friedrich im 16. Jahrhundert Porträts von Familie [...] heute im Jagdschloss Grunewald präsentierte Porträtgalerie, die Bildnisse vom 16. bis zum 19. Jahrhundert umfasst, kurze Informationen zu den Dargestellten und Einblicke in die Entwicklung des Fürstenporträts
Ein alter Esel, ein müder Hund, eine verbitterte Katze und ein zäher Hahn leisten für den Menschen nicht mehr genug und werden von ihren Herren fortgejagt. Aber die verjagten Tiere treffen sich rein zufällig
des 20. Jahrhunderts. Das ausgewählte Repertoire zeigt, wie sich die klassische Musik in den verschiedenen Jahrzehnten entwickelt hat und wie sie von den historischen Ereignissen des Jahrhunderts beeinflusst
Renaissanceensemble spielt mit dem vielfältigem und klangfarbenreichen Instrumentarium des 16. Jahrhunderts, wie Krummhörner, Gemshörner, Dudelsack und Flöten. Es spielen Gaby Bultmann, Markus Friemel,
Kammerphilharmonie Amadé als ihre Mission. Das Orchester konzertierte mit Musikerlegenden des 20. Jahrhunderts wie Ida Haendel, Bruno Leonardo Gelber, Sergio Fiorentino und Natalia Gutman und renommierten
Kammerphilharmonie Amadé als ihre Mission. Das Orchester konzertierte mit Musikerlegenden des 20. Jahrhunderts wie Ida Haendel, Bruno Leonardo Gelber, Sergio Fiorentino und Natalia Gutman und renommierten
Genießen einlädt. Ein klingender Garten Eden mag auch die musikalische Landschaft Englands im 17. Jahrhundert gewesen sein. Das Golden Age des Elisabethanischen Zeitalters ließ die Künste in besonderem Maße
der Bauern bis hin zu temperamentvollen Stücken über den Stierkampf, vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sergio Uslé García ist Sänger und Gitarrist. Er wurde im Jahr 1978 in Santander, einer Stadt an
vorbehalten. Erst ab dem Ende des 18. Jahrhundert gab es spezielle für das Kinderspiel vorgesehene Gartenbereiche. Mit der Reformbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts gewannen Spielanlagen für Kinder immens