Betondielen einbauen. Diese sind seit mehr als 100 Jahren den Witterungseinflüssen ausgesetzt und ebenfalls nur noch eingeschränkt tragfähig. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts ist der Zugang zum
mmlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen gelungen. Eine
mmlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen gelungen. Eine
Porzellanvasen, ein grünes Konzertzimmer für abendliches Flötenspiel, ein Arbeitszimmer, das mit ausgefallenen Stoffen bezogen ist, und das bleumourant Schlafzimmer des Königs mit einem Bett, das erst von
Sinfonie entwickelte sich aus der „Sinfonia“, einer mehrsätzigen Komposition, die jeder Oper – ebenfalls eine Gattung aus Italien, genauer: Florenz – vorangestellt wurde. Auch das virtuose Solokonzert
Reifrock rennen? Warum hatten kleine Jungen Mädchenkleider an? Mädchen trugen nur in ganz bestimmten Fällen Hosen, aber sichtbar waren die nicht. War man fertig angezogen, konnte man sich noch mit vielen
Der schottische Lord Marschall George Keith (1693–1778) gehörte zu den schillerndsten Persönlichkeiten im Umfeld Friedrichs des Großen. Keith zählte zu den engsten Vertrauten des preußischen Königs, m
Frau durch das Berliner Schloss und kündigte den Hohenzollern nahendes Ungemach an, so erzählt es jedenfalls die Sage. Die Schlossleiterin Kathrin Külow führt durch das Jagdschloss und erzählt historisch
In einem Anfall von Übermut und Laune verführt der narzisstische schöne Offizier die zwar reiche, jedoch unansehnliche junge Dame der Hofgesellschaft. Der Skandal ist perfekt.
zwischen Innen- und Außenraum inspirieren ließen, um ihrerseits die moderne Architektur zu prägen. Dabei fallen große Namen wie Peter Behrens, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Im Rahmen der Sonderausstellung
in das auch Bismarck verwickelt war. Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen den spektakulären Fall aus zwei Perspektiven: Fontanes dramatische Odyssee durch Frankreichs Festungen und die verzweifelten
Todesstreifen komplett zerstört worden. Das einstige von Peter Joseph-Lenné geplante Paradies nach dem Fall der Mauer zu rekonstruieren, gehörte zu den komplexesten – und schönsten – Aufgaben für die Garte