Wilhelm III. wird ein eher nüchtern-ernstes Wesen nachgesagt. Vergleichsweise sparsam und wenig prunkvoll war auch sein Arbeitszimmer im Kronprinzenpalais Unter den Linden. Ein südländischer Traum in Rosa
Zeugnissen aus über zweihundert Jahren königlicher Tafelkultur in Preußen laden sie dazu ein, von prachtvollen und genussreichen Festlichkeiten zu träumen.
Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Paradies wechselvolle Erinnerungen und bleibende Spuren: Aus Angst vor bürgerlichem Unmut wuchsen königliche Parkmauern
beständig mit seinem Verhalten Grenzen überschreitet, glänzen dessen Kompositionen in genialer Vollendung. Salieri meint, darin sogar die Stimme Gottes zu hören, und fragt sich, warum es nicht ihm selbst
Museumswerkstatt erfahren die Kinder etwas über die Mode zur Zeit Friedrichs des Großen, über geheimnisvolle Punkte im Gesicht und die Geheimnisse der Fächersprache. Mit originalgetreuen Kostümen verwandeln
der Rohes Architektur zu Garten und Landschaft, um daraus die Planungen für die Außenanlagen nachvollziehbar und den Ansatz für deren Sanierung und Wiederherstellung verständlich zu machen. Er beleuchtet
gegeben. Um 1700 besaß Charlottenburg einen streng barocken Garten und eine große Sammlung von wertvollen Zitrusgewächsen. Später wich die Dominanz über die Natur der Sehnsucht nach einem freieren Umgang
en Feier des Sommers auf dem Pfingstberg Potsdam ein. Georg Philipp Telemann komponierte sein wundervolles Concerto A-Dur TWV 43:A4 im italienischen Stil mit einer Nuance der französischen Suitenmusik
Bach, einem Cousin von Johann Sebastian Bach & wahrscheinlich Schüler Pachelbels. Sie erklingt stimmungsvoll im ländlichen Ambiente des Schlosshofes. Das Concerto g-moll RV 156 für Streicher und Basso Continuo
Altbaumbestand. In diesem Ambiente kommt die Suite „The Fairy Queen“ von Henry Purcell besonders prachtvoll zum Erblühen. Angelehnt an Shakespeares „Sommernachtstraum“, wobei der barocken Fantasie keine
Wir paaren zwei der bedeutendsten Werke der Klassik mit spätromantischen Werken, die sich in geistvoller, aber doch so verschiedener Art dem Tonfall der Klassik und Vorklassik nähern. Emotional und intensiv
viel Gefühl vorgetragen. Die Künstler Liane Fietzke wird vom Publikum und von der Fachpresse als ausdrucksvolle Sopranistin mit einer besonders reinen und klaren Sopranstimme gelobt. Mit der ihr eigenen m