ter – das Repertoire ist so bunt wie umfangreich. Die 35 Musikerinnen kommen aus ganz Berlin und tragen mit ihren unterschiedlichen Lebenserfahrungen zum vielfältigen Klang dieses sinfonischen Blasorchesters [...] Hygienemaßnahmen statt, um weiterhin zur Eindämmung der Infektion durch den Virus Sars-CoV-2 beizutragen: • Für diese Veranstaltung gilt die Regelung der drei Gs: Bitte kommen Sie ausschließlich getestet
Hygienemaßnahmen statt, um weiterhin zur Eindämmung der Infektion durch den Virus Sars-CoV-2 beizutragen: • Halten Sie bitte dringend ausreichend Abstand zu anderen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen
Hygienemaßnahmen statt, um weiterhin zur Eindämmung der Infektion durch den Virus Sars-CoV-2 beizutragen: • Halten Sie bitte dringend ausreichend Abstand zu anderen Besucher:innen und Mitarbeiter:innen
Gitarre und lebt seit 20 Jahren als freischaffender Musiker. Nachdem er von 1997 bis 2003 einen Lehrauftrag an der Leipziger Musikhochschule innehatte, widmete er sich vermehrt seiner Konzerttätigkeit im
von J. S. Bach allerdings sind diese Vorgaben und Erkenntnisse bisher in vieler Hinsicht nicht zum Tragen gekommen. Das mag an der mangelnden Bereitschaft liegen, die in diesem Fall besonders intensiv e
französischen Tanzmusik durch Barocktanzunterricht an der Musikhochschule Bremen. 2001 war sie erste Preisträgerin in der Ensemblewertung beim Telemann-Wettbewerb Magdeburg. Über die Barockmusik fand sie den Bogen
Festanstellung an der Bezirksmusikschule Neukölln, wo sie ihrer idée fixe nachgeht, die Musik dorthin zu tragen, wo sie immer weniger ertönt, und am meisten gebraucht wird.
Ein skurriler Professor und seine lebensfrohe Assistentin Susi Stör laden ein zu einem Vortrag über 7 menschliche Typen, die jeder kennt und allzu gerne im Alltag verdrängt. Hier erkennt sich jeder mit [...] Hygienemaßnahmen statt, um weiterhin zur Eindämmung der Infektion durch den Virus Sars-CoV-2 beizutragen: • Halten Sie bitte dringend ausreichend Abstand zu anderen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen
Berlin geboren, bekam bereits mit 4 Jahren ihren ersten Flötenunterricht und ist mehrfache Bundespreisträgerin beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ mit diversen Sonderpreisen. Seit 2013 studiert sie an der
als Romancier. Sein bekanntester Roman ist Effi Briest. Die Schlossfestspiele Ribbeck haben die tragische Geschichte über das kurze Leben der Effi Briest, deren arrangierte Ehe mit einem sehr viel älteren
Friedrich Wilhelm I. kam jedes Jahr ab 1713 mit seiner Familie zur „Herbstlust“ nach Wusterhausen. Der König hatte eine Passion für die Jagd, der er in den dortigen Wäldern ausgiebig nachgehen konnte.
des offenen Wettbewerbs entnommen werden ( Download ). Die Ausstellung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages