zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Heute werden sie aus konservatorischen Gründen nicht mehr im Freien gezeigt, stattdessen stehen sie im Schloss Caputh. Dort war im 17. Jahrhundert ein nicht erhaltenes
Rundgang mit Start am Grünen Gitter thematisiert die bedeutenden Berliner Tonwaren-Fabriken des 19. Jahrhunderts, Tobias Feilner und Ernst March & Söhne, zu deren bekanntesten Arbeiten die Bauplastiken aus
vorbeiführenden Kettengrabens wurde das Ensemble gestalterisch erhöht und spiegelnd vergrößert. Im 20. Jahrhundert verfiel die Örtlichkeit immer mehr und in den 60er Jahren wurden die letzten baulichen Reste e
Darbietung der Melodien, die für Musikspieluhren komponiert worden sind, entführt in das 18. Jahrhundert und gibt einen Eindruck von der musikalischen Aufführungspraxis jener Zeit.
Katharina Bäuml, führt auf historischem Instrumentarium mit viel Schwung durch Tänze des 15. und 16. Jahrhunderts. Und es zeigt sich: Nirgendwo in der Musik finden Freiheit, Ordnung und Schönheit so leichtfüßig
Seite – in einem Konzert voll empfindsamer Frühlingslust. Gewidmet ist es der Nelke, die im 18. Jahrhundert die stolze Rose als Blumenkönigin entthronte: Passionierte »Nelkenisten« wie der Komponist Johann
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit im Inneren wie im Äußeren des Gebäudes. So sind d
Köln in bester Erinnerung. In seinem Vortrag huldigt er einem der zentralen Musiktraktate des 18. Jahrhunderts und plaudert unterhaltsam aus seinem aufführungspraktischen »Nähkästchen«. Der Vortrag findet
Mit der Bildergalerie im Park Sanssouci hat Friedrich der Große das erste Museumsgebäude des 18. Jahrhunderts nördlich der Alpen geschaffen. Die Hälfte seiner Bildergalerie von Sanssouci hat er der barocken [...] des Barock in Italien entstanden ist und durch ihre Ausstrahlung europäische Sammlungen des 18. Jahrhunderts geprägt hat.
ihre aufregenden Geschichten und Abenteuer. Wer sind die Stärksten, Schönsten und Klügsten? Welcher Hund hat drei Köpfe und was hat es mit den drei goldenen Äpfeln auf sich?
Küchengärten gehörten bis ins 20. Jahrhundert zu jeder größeren und kleineren Parkanlage. Für die Lebensmittelversorgung rund ums Jahr wiesen sie eine große Vielfalt an verschiedenstem Obst und Gemüse [...] und Gestalt sowie das Sortiment historischer Küchengärten vom späten 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht. Für die ehemaligen Küchengärten in den Schlossgärten Nymphenburg, Belvedere Weimar
nannte seine Lieblingsschwester »Euterpe« wie die Muse der Musik, sie ihn gar den »Apollon des Jahrhunderts« – und beide komponierten! Neben Musik des königlichen Geschwisterpaars erklingen Werke von J