Gesamtbestandes der Fotothek, die insgesamt ca. 80.000 Aufnahmen aus dem Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart aufbewahrt. Im Projekt wurden auch sehr frühe Aufnahmen aus den Jahren 1894
der Gärten als Kulturdenkmale eine bedeutende Rolle. Doch mit den Nutzungsbedürfnissen des 21. Jahrhunderts hat sich auch das Nutzungsverhalten deutlich verändert. Dies ist nicht nur in den Stiftungsgärten
gerufen. Neben der eigentlichen Herstellung der Insel, d.h. der Wiederherstellung des um die Jahrhundertwende versandeten und nach dem Krieg mit Bauschutt aufgefüllten „Luisengrabens“ wurde eine Fußgängerbrücke
in Berlin erbaute Königliche Museum (Altes Museum). Ersetzt wurden sie durch Bildwerke des 19. Jahrhunderts, die häufig antike Themen aufgreifen, wie die „Kauernde Venus" von Eduard Mayer oder Julius Troschels [...] Troschels „Minerva nuica". Typisch für die genrehafte Berliner Skulptur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sind die „Tanzenden Kinder" von Karl Heinrich Möller oder die zarten Berührungen von Amor und Psyche
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Friedrich
. Wer war der schwedische Graf, der Schloss Sacrow erbauen ließ, und wie kam er Mitte des 18. Jahrhunderts nach Preußen und Sacrow? Über den Grafen, seine Lebensgeschichte, die Beziehungen zu Friedrich
Beide hatten in den Jahrhunderten zuvor den beinahe legendären Ruf der markgräflichen Burg begründet. Auf der Plassenburg trug bereits Markgraf Georg Friedrich im 16. Jahrhundert Porträts von Familie [...] heute im Jagdschloss Grunewald präsentierte Porträtgalerie, die Bildnisse vom 16. bis zum 19. Jahrhundert umfasst, kurze Informationen zu den Dargestellten und Einblicke in die Entwicklung des Fürstenporträts
das Konzert und geben einen stimmungsvollen Einblick in die hohe Lautenspielkunst des frühen 16. Jahrhunderts. Es folgen virtuose Stücke vom wohl größten englischen Lautenisten John Dowland( 1563-1626). Im
Joseph Roth Der Pariser Clochard Andreas ist ein Trinker. Er erhält von einem vornehmen Herrn zweihundert Francs, die er der heiligen Therese von Lisieux stiften soll sobald es ihm besser geht. Und das
Melodien stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Zeit der Entdeckungsreisen zum amerikanischen Kontinent. Als spanische Komponisten im 19. Jahrhundert versuchten eine nationaltypische Musik zu
reizvollen Ausdrucksmöglichkeiten. Die beiden Musiker haben in ihrem Programm Werke aus mehreren Jahrhunderten zusammengestellt. Es erklingen Lieder von Dowland, Mozart, Schubert, Brahms, Bizet oder Rodrigo
Vorgaben der historischen Aufführungspraxis fest etabliert, namentlich für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, auch die Hörerwartung hat sich entsprechend gewandelt. Bei Interpretationen der Solo-Sonaten