historischem Bildmaterial und partizipativen Elementen nähergebracht. Beispielsweise können die Gäste selbst kreativ werden und ein eigenes Deckenbild erschaffen. Die Zerstörung Berlins und die daraufhin [...] Aufenthalt von Queen Victoria (1819-1901) im Sommer 1858. Expertinnen und Experten begleiten die Gäste bei den „Proms to Go“ auf ihrer musikalisch-literarischen Promenade durch den Park und informieren [...] 2022 wird die Potsdamer Schlössernacht im Park Sanssouci sein. Am 19. und 20. August dürfen sich die Gäste auf zwei Nächte im illuminierten Park Sanssouci freuen. 2022 lautet das Motto „¡Viva!“ – gefeiert
für die Überfahrt mit der Pfaueninsel-Fähre; inkl. Ermäßigungen in Museumsshops und ausgewählten Gastronomien. Gültig für ein Jahr ab Ausstellungsdatum. Nicht übertragbar. Erhältlich an allen Schlosskassen [...] ausgibt: Ars Sacrow e.V. Bauverein Winzerberg e.V. Potsdam Berlin Guide e.V. Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. Bundesverband Museumspädagogik e.V. Bündnis Berliner Stadtführer (BBS) Deutscher
Museumsbetrieb durchgehend gewährleistet ist. Unteres Fürstenquartier Mit der Restaurierung dieses Gästeappartements wurde 2007 begonnen. Es besteht aus dem Tressenzimmer, dem Konzertzimmer, dem Ovalen Kabinett
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) errichteten Orangerie, die von 1771 bis 1774 zum Gästeschloss Neue Kammern umgebaut wurde, sowie im westlichen Lustgarten aufstellen. Die Marmorskulpturen wurden
seine Vision in einem Entwurfsprozess über eine Vielzahl von Arbeiten. Davon inspiriert, können die Gäste in der Ausstellung selbst kreativ werden und ein eigenes Deckenbild erschaffen. Nach der Fertigstellung
weiteren Spendern die Neptungrotte im Park Sanssouci zu retten. Unser Dank richtet sich dabei an unsere Gäste, die mit dem Besuch der Potsdamer Schlössernacht diese Unterstützung möglich machen", sagt der Ge
Fachmann“ (Zielosko 2011) auswies. Bis 1785 hieß der König – jährlich zwischen April und September – Gäste (hauptsächlich seine Geschwister und deren Familien) im Neuen Palais willkommen. Man feierte gemeinsam
Schwarzburg, dem Veranstaltungsort, sind die brachialen Spuren eines abgebrochenen Umbaus zum Reichsgästehaus unter den Nationalsozialisten noch zum Greifen nah. Die zahlreichen Vorträge der Tagung zeigen
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) errichteten Orangerie, die von 1771 bis 1774 zum Gästeschloss Neue Kammern umgebaut wurde, sowie im westlichen Lustgarten aufstellen. Die Marmorskulpturen wurden
wobei dem Neuen Palais eine besondere Rolle zukam. Bereits seit 1889 war das friderizianische Gästeschloss die bevorzugte Residenz Wilhelms II. Auch während des Ersten Weltkriegs blieb das Neue Palais
Denkmalpflege in ein zeitgenössisches Bauwerk transferiert. Bestand Das Gelände wurde historisch als Gastronomie genutzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte hier das Hans-Otto-Theater knapp fünf Jahrzehnte
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben heute 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Infolge des Angriffs der Russischen Föderation auf das Territorium der Ukraine