und 1958 zurückgegeben. Doch vieles blieb auch danach verschwunden. Manches Werk tauchte in den vergangenen Jahrzehnten wieder auf und konnte an seinen Platz in der Bildergalerie zurückkehren. Einige Gemälde
Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren von Krieg, Flucht, Vertreibung und Wiedervereinigung. Die Geschichte ist
r, aber umstrittener Vertreter seiner Profession im 20. Jahrhundert. Dietmar Land zeigt seinen Werdegang von den letzten Jahren der Kaiserzeit bis Anfang der 1970er Jahre und thematisiert Bezüge zu ze
ein farbiges Armband. Es signalisiert: „Ich freue mich auf Begegnungen.“ So entstehen während des Rundgangs auf ganz unkomplizierte Weise Gespräche und erste Kontakte – vielleicht sogar ein schöner Beginn
die Charlottenburger Orgel erhielt, war der Ausbau des Landschlosses zur Sommerresidenz in vollem Gang. Sein Instrument in der Schlosskapelle wurde Teil der Inszenierung von weltlicher Macht und religiöser
wenige Relikte wie vereinzelte Eintragungen in Kirchenbüchern oder Dokumente in Archiven. Der kleine Rundgang wie auch der Vortrag sollen diese Erinnerungen und Überlieferungen am authentischen Ort des Geschehens
erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen unter fachkundiger Anleitung ihren eigenen Zugang zu den Themen der Dauerausstellung und teilen ihn mit den Grundschulklassen. Die besten Guides übernehmen
unvergleichliches Konzerterlebnis am Schloss Charlottenburg. Besucher können vor dem Konzert ein 3-Gänge-Menü vom Catering Partner, dem 5-Sterne-Hotel Marriott, genießen. Das Berliner Residenz Orchester
unvergleichliches Konzerterlebnis am Schloss Charlottenburg. Besucher können vor dem Konzert ein 3-Gänge-Menü vom Catering Partner, dem 5-Sterne-Hotel Marriott, genießen. Das Berliner Residenz Orchester
Parabel über Verführbarkeit, Verrat und Wahn. Eine fulminant erzählte Zeitreise in eine ferne Vergangenheit, in der wir uns spiegeln und erkennen. Die Reihe „Open-Air-Lesungen“ wird organisiert in Kooperation
Kino, von Nachtclubs in Bars und Cabarets. Clair Obscur entführt das Publikum musikalisch in diese vergangene Welt mit Werken von Kurt Weill, Hanns Eisler, Dimitrij Shostakowitch, den Comedian Harmonists und