konservatorischen Bedingungen für die Kunstgüter deutlich verbessert. Die räumliche Nähe zu den ebenfalls an dem Standort zentralisierten wissenschaftlichen Bereichen der Abteilung Schlösser und Sammlungen
kostbaren Inventars konnte von der SPSG erworben werden und wird heute in Schönhausen präsentiert. Ein Glücksfall ist, dass neben einer Vielzahl kleinkunsthandwerklicher Objekte (Silber, Porzellan, Glas etc.)
der 115 Weinstöcke, die ursprünglich aus Italien, Portugal und Frankreich kamen, waren wie die ebenfalls auf den Terrassen geernteten Kirschen, Feigen, Pfirsiche, Aprikosen und Pflaumen nur zum Verzehr
Publikum an. Ihre kleinformatigen „Verwandten“, die so genannten „Zimmerreisen“ erfreuten sich ebenfalls großer Beliebtheit. Auch der königliche Hof erlag diesem Zauber der Illusion und besuchte die V [...] Inschrift, die im Auftrag des Königs angebracht worden war, erläuterte seine Widmung „[...] Den Gefallenen zum Gedächtniß, den Lebenden zur Anerkennung, den künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung“. So
zu bekommen? Wenn nicht, dann kann ich keine Aussage dazu machen, wie die Parks aussehen werden. Falls es der Menschheit aber gelingt, den Klimawandel zu begrenzen, ist wohl das wahrscheinlichste Szenario
des einzigen Kindes Napoléon Eugène Louis Bonaparte (1856-1879), zuvor erlitt Eugénie nach einem Reitunfall eine Fehlgeburt, erlosch jedoch bald die Leidenschaft. Der 18 Jahre ältere Napoleon hatte viele
Bernsteindrehers Jakob Heise infrage, der zwischen 1654 und 1675 in Königsberg nachweisbar war. Ebenfalls ist eine Entstehung in Danzig nicht auszuschließen. Hier wurde nämlich ein sehr ähnlicher Kronleuchter
wird, dürfen nur etwa ein Fünftel der Bäume stehen bleiben. Früher hätten wir die überzähligen Bäume fällen müssen. Um die wertvollen Bäume zu erhalten, verpflanzen wir sie heute mit einem Baumspaten an einen [...] wird Ast für Ast trocken. Pilze zersetzen das Holz. Feuchtigkeit, Dürre und Hitze beschleunigen den Zerfall des verholzten Gewebes. Als Humus geht der Baum schließlich in die Erde ein. Die Basis für Alter [...] durch Starkregen, weil die Wurzeln den Boden zusammenhalten und Regen nicht ungehindert auf den Boden fallen kann. Auch hier wird der hohe Wert der Parks und Wälder deutlich. Umso größer ist die Herausforderung
eignet sich für den Geschichtsunterricht in den Klassenstufen 9–13 Am 09. November 2024 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages stellt sich immer wieder die Frage,
Spiegelsaal Platz. Ein anschließender Sektempfang im Schlosshof mit Blick auf den Grienericksee ist ebenfalls möglich. Paare, die sich für eine standesamtliche Trauung im Schloss Rheinsberg interessieren, können
den Spuren von Familiengeschichte, Gartenkunst und Restaurierung, von Friedrich II. bis heute: Ebenfalls am UNESCO-Welterbetag führt Stiftungsmitarbeiterin Alexandra Schmöger durch den Holländischen Garten:
umfassten die Erneuerung der Dacheindeckungen der Seitenschiffe, der Rinnen und Fallrohre sowie der schwammbefallenen Dachkonstruktionen. Außerdem erfolgte die Restaurierung des kostbaren Apsismosaiks [...] Forschung und Kultur) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall gerettet. Das Abkommen sah vor, dass die SPSG bis 2017 zusätzlich insgesamt 155,03 Millionen Euro [...] hichte Hans von Helds ein lebendiges Bild der Geschichte Ostmitteleuropas in der Zeit um 1800. Ebenfalls von Mai bis Juli 2018 war in den Römischen Bädern im Park Sanssouci die Ausstellung „Tischlein deck