Joseph Lennés im Stil des englischen Landschaftsgartens. Nach dem II. Weltkrieg wegen der Nähe zur innerdeutschen Grenze und der sowjetischen Garnison gesperrt und verfallen, wurde das Ensemble von 1992 bis
Herausgekommen ist dabei ein Mix von Musikstücken aus dem französischen, irischen, spanischen, deutschen und auch jüdischen Kulturkreis, gespielt auf Instrumenten wie Dudelsack, Kontrabass, Akkordeon,
Der Tag des Gartens wird seit 1984 am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland gefeiert und soll die Bedeutung des Gartens – und vor allem des Kleingartens – in das öffentliche Bewusstsein rücken. Ins Leben [...] Leben gerufen wurde er 1984 vom damaligen Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG), Hans Stephan, „um einer breiten Öffentlichkeit die Freude an einem Garten und an der Natur nahe
Akademie der Künste der DDR, 1993 der (gesamtdeutschen) Akademie der Künste in Berlin. 1996 erfolgte die Aufnahme in die Sächsische Akademie der Künste und in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
ihre Familien. In der Bundesrepublik avanciert der Name des „Städtchens“ in Pankow zum Synonym Ostdeutschlands. Ende der 1950er Jahres wird im Bernauer Forst eine Siedlung für die Familien der Protagonisten
jüdische Jugendliche zu deren Vorbereitung auf die Auswanderung aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Existenz dieser Ausbildungsstätte und die Flaschenfabrik waren fast völlig in Vergessenheit
Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische Deutschland verlassen, die Villa zwangsweise verkaufen und ihre Einrichtung versteigern lassen. Doch was geschah
Runden Tisch der DDR“ und im Sommer 1990 trafen sich die Außenminister der 2plus4 Verhandlungen zur Deutschen Einheit. Auch hier ist der Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
mmen begeistert der Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler seit 20 Jahren das Publikum. Deutschlandweit bekannt wurde der Diplom-Puppenschauspieler 2006 mit seinem Brandenburg-Lied, das inzwischen
Der „Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark“ in der Deutschen Gesellschaft e. V. lädt ein zum Benefizkonzert im historischen Spiegelsaal des Schlosses Rheinsberg. Franziska Trögner liest aus den Werken
auch die Dorfkirche; ein herausragendes Einzeldenkmal, eine der ersten neogotischen Kirchen in Deutschland. Matthias Marr, ehemaliger Schlossbereichsleiter in Paretz, stellt Ihnen die Geschichte der Kirche