versorgt und Söhnchen friedlich schläft, weiß eigentlich niemand, was genau los ist. Andrej Tarkowski erzählt in „Opfer“ eine symbolträchtige Parabel über das Leben, die Furcht und die letzten Dinge. Alles ist
beruflichen „Umschichtungsstellen“, illustriert durch Einzelschicksale ehemaliger Teilnehmer:innen und zahlreicher Fotos. Zudem wird die Biografie des Ehepaares Latte vorgestellt, welche sowohl den Versuch der
Dietzgenstraße, die wichtigste Straße im Ortsteil Niederschönhausen, hat eine spannende Geschichte zu erzählen. Etlichen Gebäuden sieht man diese nicht an, andere sind aus dem Blickfeld verschwunden. Auch an
Die Sängerin und Liedermacherin trat in ihren über 40 Bühnenjahren mit zahlreichen Bands und Musikern in Ost und West auf. Seit einiger Zeit ist sie mit einem Soloprogramm unterwegs. An diesem Abend gastiert
einer Blütezeit brandenburgischer Musikkultur zum Leben. Auch manche Geschichte oder Anekdote wird erzählt. Ein nachträgliches musikalisches Geburtstagsfest europäischen Ausmaßes, wie es der Kurfürst selbst
sie wecken in uns Gefühle, Assoziationen, Erinnerungen - und manches Gemälde kann uns Geschichten erzählen, wenn wir genau hinsehen. Wir gehen ins Schloss und lassen unsere Gedanken frei spielen. So können
König Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den zahlreichen Landschaften, springenden Tieren und Segelschiffen sind es vor allem die Darstellungen von Kin
den antiken Helden, so geht es noch heute im Märchenwald. Maria Schulz-Heyn und ihre Handpuppen erzählen uns davon. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
den spannenden Geschichten, die der Fremde von seinen Wanderungen aus der Mark Brandenburg erzählte. Davon erzählt Doris Rauschert. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
überlistet wird oder gar als zauberkundiges Wesen den Menschen hilft. Märchen vom Fuchs aus aller Welt erzählen Doris Rauschert und Willy Schediwy. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
Bärbel Becker erzählt „Der Hüter des Teiches“ – das Lieblingsmärchen von Nelson Mandela. Untermalt wird die Märchenstunde mit Klangimprovisationen. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem