n Gebieten in Deutschland. Wir bekommen also die Folgen des Klimawandels schneller zu spüren als viele andere. Alle Gärten, die wir betreuen, sind inzwischen schwer geschädigt. Deshalb arbeiten wir intensiv
sollen seine Ideen, sein Denken und sein Handeln – zeitgemäß, inspirierend, auch provokant und an vielen Stellen überraschend – aus dem authentischen Aufenthalts- und Repräsentationsort des Königs dargestellt
Größe aufweisen. Damit kamen von den knapp 35 Messingkronleuchtern in den Sammlungen der SPSG nicht viele in Frage: Die Wahl fiel schließlich auf den Messingkronleuchter mit 12 Kerzen in der Offiziersgalerie
Amsterdam zugeschrieben, der als Historienmaler am kurfürstlichen Hof in Berlin tätig war. Highlight für viele Besucher:innen des Schlosses Caputh ist der Fliesensaal im Sockelgeschoss. Die außergewöhnliche R
mit Figuren von vier Sklaven am Sockel thront seit 1951 im Ehrenhof von Schloss Charlottenburg. Viele Jahre existieren nun schon Forderungen der Zivilgesellschaft, die Beteiligung Brandenburgs am Kol
Wesentlichen erst nach 1945 aufgebaut wurde, ist es schwer zu sagen, welche unsere älteste Pflanze ist. Viele Pflanzen wurden als Kriegsbeute per Eisenbahn in die damalige Sowjetunion gebracht. So blieb nur,
Schloss Cecilienhof in Potsdam ist das Gästeappartement des Kronprinzenpaares Cecilie und Wilhelm nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder zu sehen. BesucherInnen erhalten damit 100 Jahre nach der Einweihung
Sophia Charlottas Heimatregion lag vielleicht im heutigen Oberungarn. Dort fanden in den 1680er Jahren viele Schlachten und Gefangennahmen statt. Was würden wir denken, wenn wir selbst oder unsere Kinder als [...] rekonstruieren: Sie zeichnen sich durch ihre Kriegserfahrungen und die anschließende Verschleppung aus. Viele von ihnen wurden gegen Geld weiterverkauft, weswegen durchaus von Sklaverei gesprochen werden kann
ist zuweilen eine Herausforderung – eine Aufgabe, der wir uns mit Eifer und Nachdruck widmen. An vielen Stellen ist dies bereits gelungen. Wir arbeiten beständig daran, unser Angebot im Sinne der Inklusion
gehören Bücher, Fotografien, Pläne, Restaurierungs- und Forschungsdokumentationen, Archivalien und vieles mehr. Sie alle sind für die wissenschaftliche Erforschung der preußischen Kultur- und Kunstgeschichte
Projekt der Berliner Philharmoniker “MusicTANZ” von Wynton Marsalis. Seitdem tritt Natasha Tarasova an vielen bekannten Orten auf: Volksbühne, Russisches Kultur-Haus, Bar Jeder Vernunft, Botschaft von Russland